Übersetzung in Einfache Sprache

Weniger Wildtiere wurden im Jagdjahr 2024/25 geschossen

Die Wildstreckenstatistik zeigt neue Zahlen.
Diese Zahlen kommen aus Mecklenburg-Vorpommern.
Es sind weniger Wildtiere geschossen worden.

Agrar- und Jagdminister Dr. Till Backhaus sagt danke.
Er lobt die Jägerinnen und Jäger für ihre Arbeit.

Weniger Schalenwild wurde geschossen

Schalenwild sind Tiere mit hornigen Füßen.
Dazu gehören Rehe, Hirsche und Wildschweine.

Die Daten zeigen, dass weniger Schalenwild erlegt wurde.
Das ist eine wichtige Nachricht für das Jagdjahr 2024/25.

Die Jägerinnen und Jäger sorgen für weniger Wildtiere.
Sie sorgen für den Schutz von Natur und Wald.

Dr. Till Backhaus sagt:

  • Die Jagd hilft der Natur.
  • Sie ist wichtig für Land und Wald.
  • Sie schützt Felder und Bäume.

Was ist Schalenwild?

Schalenwild sind Tiere mit Hornschalen an den Füßen.
Zum Beispiel:

  • Rehe
  • Hirsche
  • Wildschweine

Der Rückgang kann viele Gründe haben:

  • Veränderungen im Lebensraum
  • Das Wetter
  • Neue Jagdregeln

Mehr dazu steht in der Wildstreckenstatistik.

Warum ist die Jagd wichtig für Land und Wald?

Zu viele Wildtiere können Bäume und Pflanzen schädigen.
Sie fressen junge Bäume und Pflanzen auf den Feldern.

Deshalb reguliert die Jagd die Anzahl der Tiere.
So bleiben Wald und Feld gesund.
Die Jagd hilft Natur und Landwirtschaft zusammen.

Wo finden Sie mehr Informationen?

Mehr Infos gibt es im Internet.
Sie können die Pressemitteilung lesen:
Offizielle Pressemitteilung Wildstreckenstatistik 2024/25

Dr. Till Backhaus bedankt sich für die Arbeit der Jäger.
Die Wildtierzahlen werden weiter beobachtet.
So kann man die Jagd und den Wildbestand gut steuern.


Ende des Artikels.

Autor: Landesredaktion MV

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 08:31 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Landesredaktion MV
L
Landesredaktion MV

Umfrage

Wie bewerten Sie den Rückgang bei der Jagd auf Schalenwild in Mecklenburg-Vorpommern – eine gute Nachricht für Natur und Landwirtschaft oder ein Warnsignal für die Wildbestände?
Endlich weniger Abschuss – das schont das Wild und fördert die Artenvielfalt!
Gefährlich! Zu wenig Jagd kann das ökologische Gleichgewicht und Landwirtschaft schädigen.
Das ist nur ein vorübergehender Trend, die Jagd wird sich wieder anpassen müssen.
Der Rückgang zeigt, dass Naturschutz und Landwirtschaft besser zusammenarbeiten sollten.
Wildbestände brauchen keine Jagdregulierung, der Mensch sollte sich raushalten.