Das 32. Neubrandenburger Kolloquium, ein bedeutendes Forum für Fachleute und Interessenvertreter im Bereich Wasserwirtschaft, findet am 04. September 2024 statt. Diese Veranstaltung wird als Hybrid-Format durchgeführt, was bedeutet, dass sowohl Präsenz-Teilnahme als auch virtuelle Teilnahme möglich sind. Dies ermöglicht es Teilnehmern, unabhängig von ihrem Standort an den Diskussionen und Vorträgen teilzunehmen, was in der heutigen Zeit, in der Flexibilität und Zugänglichkeit wichtiger denn je sind, von großem Vorteil ist.
Das Hauptthema des diesjährigen Kolloquiums lautet „Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der Wasserwirtschaft“. Dieses Thema ist von zentraler Bedeutung, da Wasserwirtschaft in Zeiten des Klimawandels, wachsender urbaner Zentren und der Notwendigkeit zur nachhaltigen Ressourcennutzung immer mehr an Relevanz gewinnt. Die Teilnehmer dürfen sich auf spannende Vorträge und Diskussionen freuen, die sowohl nationale als auch internationale Perspektiven auf dieses komplexe Thema bieten werden.
Zu den prominenten Referenten zählen Fachleute vom Umweltbundesamt, welches für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen in Deutschland zuständig ist, sowie vom Bundesamt für Kartographie und Geodäsie. Diese Institutionen bringen umfangreiche Expertise mit ein, die sowohl wissenschaftlich fundiert als auch auf aktuelle politische Rahmenbedingungen abgestimmt ist. Auch die Universität Rostock wird mit ihrem Fachwissen und ihren aktuellen Forschungsergebnissen vertreten sein. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Neustrelitz wird ebenfalls teilnehmen und Einblicke in innovative Lösungen und Technologien geben, die in der Wasserwirtschaft zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Ein wichtiger Bestandteil des Kolloquiums wird auch der regionale Fokus auf Mecklenburg-Vorpommern sein. Neben den überregionalen Themen wird es eigene Sessions geben, die lokale Projekte und Herausforderungen beleuchten. Dies bietet eine wertvolle Gelegenheit für den Austausch zwischen verschiedenen Akteuren – von Kommunen über Unternehmen bis hin zu Wissenschaftsteilnehmern. Die Diskussion lokal relevanter Projekte wird besonders für die Teilnehmer von Interesse sein, die in der Region tätig sind und profitieren können von den Erfahrungen und Erkenntnissen, die andere bereits gemacht haben.
Organisiert wird das Kolloquium von mehreren Institutionen, die sich für die Förderung der Wasserwirtschaft in der Region engagieren. Dazu zählen das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburgische Seenplatte (StALU MS), der Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau e.V. – Landesverband Mecklenburg-Vorpommern (BWK-LV M-V e. V.) und die Hochschule Neubrandenburg (HS NB). Diese Zusammenarbeit stellt sicher, dass eine breite Palette von Perspektiven und Fachkenntnissen in die Veranstaltung einfließen.
Für all diejenigen, die sich für die Themen Wasserwirtschaft und Umweltschutz interessieren, bietet das Kolloquium eine hervorragende Gelegenheit, sich zu vernetzen, Wissen auszutauschen und an einer konstruktiven Diskussion über die Herausforderungen und Lösungen in der Wasserwirtschaft teilzunehmen. Eine detaillierte Übersicht zur Veranstaltung sowie Informationen zur Anmeldung können einfach heruntergeladen werden, was den Teilnehmern die Registrierung erleichtert.
Insgesamt verspricht das 32. Neubrandenburger Kolloquium eine bereichernde und informative Veranstaltung zu werden, die wichtige Impulse für die zukünftige Entwicklung der Wasserwirtschaft in Deutschland und darüber hinaus setzen wird.