Übersetzung in Einfache Sprache

Die 105. Umweltministerkonferenz in Saarbrücken

Am 14. November 2025 trafen sich Umweltministerinnen und Umweltminister in Saarbrücken.
Sie sprachen über Klima-, Natur- und Umweltschutz.

Dr. Till Backhaus aus Mecklenburg-Vorpommern war dabei.
Er ist Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft und Umwelt.
Er setzte sich für praktische Lösungen und Geld ein.


Wichtige Themen der Konferenz

Die Umweltminister sprachen vor allem über die Zukunft.
Dabei ging es um den Klima-, Natur- und Umweltschutz in Europa und Deutschland.
Besonders wichtig waren die Finanzfragen.

Wichtig waren diese Punkte:

  • Mehr Geld von 2028 an
  • Umsetzung einer EU-Regel zum Schutz der Natur
  • Umgang mit Wölfen, der rechtlich sicher ist
  • Folgen eines Urteils zur Düngeverordnung (Regeln zum Düngen auf Feldern)

Geld für den Umweltschutz

Damit Umweltziele erreicht werden, braucht man Geld.
Bund und Länder müssen Geld sicher zusagen.
Nur dann können Maßnahmen gut vor Ort gemacht werden.

Der "Mehrjährige Finanzrahmen" ist wichtig.
Das ist ein Plan für das EU-Budget über mehrere Jahre.
Er legt fest, wie viel Geld für Projekte da ist.
Ab 2028 soll dieser Plan genug Geld für Umwelt bringen.


Wichtige Punkte in der Diskussion

Dr. Backhaus sagte in Saarbrücken:
Klare Zusagen und praktische Politik sind wichtig.

Die Diskussion drehte sich um diese Themen:

  • EU-Wiederherstellungsverordnung:
    Ziel ist, zerstörte Natur in ganz Europa zu reparieren.

  • Wolfsmanagement:
    Es soll sicher und rechtlich richtig gehandhabt werden.

  • Düngeverordnung:
    Neue Urteile ändern die Regeln für die Landwirtschaft.


Wo finden Sie mehr Informationen?

Mehr zum Thema lesen Sie auf der Webseite von Mecklenburg-Vorpommern.

Hier ist der Link zur Pressemitteilung:
Ministerium Mecklenburg-Vorpommern - Pressemitteilung


Zusammenfassung

Die Umweltministerkonferenz zeigt:
Es gibt viele Herausforderungen für Klima- und Umweltschutz.
Eine gute Zusammenarbeit ist wichtig.
Geld muss sicher und ausreichend vorhanden sein.
So können Maßnahmen vor Ort gut umgesetzt werden.

Das Thema bleibt wichtig für Politik und Gesellschaft.


Ende des Artikels.

Autor: Landesredaktion MV

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 14:03 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Landesredaktion MV
L
Landesredaktion MV

Umfrage

Wie sollten Bund und Länder Ihrer Meinung nach die Finanzierung für Klima- und Umweltschutz künftig sicherstellen?
Klare, verbindliche Finanzierungszusagen über Jahre hinweg – nur so klappt praxisnahe Umsetzung
Flexiblere Fördermodelle, die sich an aktuellen Notlagen orientieren und schnell anpassen lassen
Stärkere Einbindung privater Investoren und Unternehmen statt reiner Staatsfinanzierung
Mehr Direktmittel für lokale Projekte, damit vor Ort schneller gehandelt werden kann
Finanzierung nur bei nachweislich wirksamen Maßnahmen, keine Blankoschecks