Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Im Hafen von Rostock gibt es bald eine große Änderung.
Es geht um die Energie- und Rohstofflogistik.
Logistik bedeutet: Wie Sachen transportiert und organisiert werden.
Der Hafen baut eine neue Anlage.
Sie heißt thermische Nachverbrennung, kurz TNV.
Die TNV-Anlage wird an einer Gasleitung gebaut.
Die Leitung verbindet das Tanklager und den Schiffsanleger.
Das Tanklager ist ein großer Ort, wo der Treibstoff lagert.
Der Schiffsanleger ist ein Platz, wo Schiffe anlegen.
Die neue Anlage verbessert die Leitung.
Sie macht den Betrieb umweltfreundlicher.
Thermische Nachverbrennung bedeutet, dass schädliche Gase sehr heiß verbrannt werden.
Dabei passiert Folgendes:
Die neue Technik hilft, die Luft nicht zu verschmutzen.
Sie reduziert schädliche Gase im Hafen.
Die Änderung schützt die Natur und die Menschen in der Nähe.
Das Gesetz UVPG fordert solche Prüfungen.
UVPG steht für Umweltverträglichkeitsprüfung.
Das Gesetz sorgt dafür, dass geprüft wird, ob ein Projekt der Natur schadet.
Es hilft, Probleme früh zu erkennen und zu vermeiden.
Die Behörden informieren die Öffentlichkeit offen.
Sie geben regelmäßig Nachrichten heraus.
Sie erklären, was geplant ist und wie die Umwelt geschützt wird.
Es gibt eine Internetseite mit den Informationen:
Bekanntmachung des Staatlichen Amtes für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg
Der Hafen Rostock zeigt, wie wichtig ihm Umweltschutz ist.
In den nächsten Monaten gibt es mehr Gespräche und Infos.
So kann jeder mitreden und mehr über die Änderungen erfahren.
Ende des Artikels.
Autor: Landesredaktion MV
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 00:00 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.