Neues Modell fĂĽr Demokratie an Schulen in MV
Drei Säulen fördern Werte, Mitbestimmung und Kooperation für starke DemokratiebildungDas Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern hat gemeinsam mit dem „Bündnis für Gute Schule M-V“ ein Drei-Säulen-Modell zur Stärkung der Demokratiebildung an Schulen vorgestellt. Dieses Modell setzt auf die Vermittlung demokratischer Grundwerte, die Förderung von Mitbestimmung im Schulalltag sowie schulübergreifende Projekte mit externen Partnern. Ziel ist es, Schüler*innen aktiv für demokratische Prozesse zu begeistern und die demokratische Kultur langfristig zu stärken.
Drei-Säulen-Modell für Demokratiebildung
- Demokratische Grundwerte im Unterricht vermitteln
- Partizipation und Mitbestimmung fördern
- SchulĂĽbergreifende Projekte und Kooperationen unterstĂĽtzen
Beteiligte Akteure
Die Entwicklung erfolgte durch das Bildungsministerium gemeinsam mit dem „Bündnis für Gute Schule M-V“ und weiteren Bildungspartnern. Im Fokus stehen Schüler*innen und Lehrkräfte, die das Modell im Schulalltag umsetzen sollen.
Langfristige Perspektive
Die Initiative soll die Demokratiekompetenz junger Menschen stärken und so eine nachhaltige demokratische Kultur in Mecklenburg-Vorpommern fördern.