Übersetzung in Einfache Sprache

Mecklenburg-Vorpommern und NABU schützen das Klima

Mecklenburg-Vorpommern arbeitet mit dem NABU zusammen.
NABU heißt Naturschutzbund. Das ist eine Umweltgruppe.

Die beiden Gruppen wollen das Klima schützen.
Dafür haben sie einen Vertrag unterschrieben.
Der Vertrag ist für den Schutz der Moore wichtig.

Warum sind Moore so wichtig?

Moore speichern viel Klimagas.
Klimagase sorgen für die Erderwärmung.
Wenn Moore trocknen, kommt das Gas in die Luft.

Die Vereinbarung will das ändern.
Sie will Moore wieder nass machen.

Wiedervernässung bedeutet:

  • Wasserstand in Mooren erhöhen.
  • So funktionieren Moore besser als Speicher.
  • Das hilft Tieren und Pflanzen.

Schutz der Tiere und Pflanzen

Viele Tiere und Pflanzen leben nur in Mooren.
Diese Tiere und Pflanzen sind oft vom Aussterben bedroht.
Der Schutz der Moore hilft auch ihnen.

Herausforderungen für Landwirte und Naturschützer

Moore richtig zu pflegen ist schwer.
Landwirte und Naturschützer müssen gut zusammenarbeiten.
Sie suchen neue und gute Lösungen.
So schützen sie die Natur und die Landwirtschaft.

Mehr Informationen

Sie finden weitere Informationen im Internet.

Offizielle Pressemitteilung zur Kooperationsvereinbarung Moorklimaschutz

Mecklenburg-Vorpommern und der NABU zeigen mit diesem Vertrag:

  • Sie wollen die Natur schützen.
  • Sie übernehmen Verantwortung für das Klima.
  • Sie sind Vorbilder im Naturschutz.

Ende des Artikels.

Autor: Landesredaktion MV

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 09:01 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Landesredaktion MV
L
Landesredaktion MV

Umfrage

Wie sollten Moorflächen künftig bewirtschaftet werden, um Klima- und Artenschutz unter einen Hut zu bringen?
Radikale Wiedervernässung auf Kosten der landwirtschaftlichen Nutzung
Innovative Mischformen, die Landwirtschaft und Naturschutz verbinden
Priorität auf Landwirtschaft, Moorrenaturierung zweitrangig
Kompletter Schutz der Moore als Naturschutzgebiete ohne Eingriffe
Stärkere Förderung von Moorbewirtschaftung mit modernen Technologien