Übersetzung in Einfache Sprache

Neue Windenergieanlagen in Wedendorfersee

Am 22. April 2025 hat das Amt für Landwirtschaft und Umwelt eine wichtige Nachricht veröffentlicht. Es geht um den Bau von zwei Windturbinen.

Diese Turbinen sollen in der Gemeinde Wedendorfersee gebaut werden.

Das Projekt heißt Groß Hundorf IV.

Der Betreiber ist die Firma wpd Windpark Groß Hundorf GmbH & Co. KG.


Was sind Windenergieanlagen?

Windenergieanlagen sind große Maschinen, die Strom aus Wind machen.

Sie haben lange Flügel, die sich drehen.

Die zwei neuen Anlagen sind sehr groß:

  • Sie haben eine Höhe von bis zu 245,5 Metern.
  • Die Flügel sind bis zu 163 Meter lang.
  • Sie können viel Strom produzieren, je über 5.000 Kilowatt.

Die Anlagen sind im Gebiet von Wedendorfersee geplant.

Sie sollen im Jahr 2026 in Betrieb gehen.


Wie läuft das Genehmigungsverfahren?

Damit die Anlagen gebaut werden dürfen, braucht man eine Genehmigung.

Das Amt prüft die Pläne genau.

Die Firma hat eine Umweltprüfung beantragt.

Das bedeutet: Sie will wissen, wie die Umwelt durch die Anlagen beeinflusst wird.

Die Prüfung ist freiwillig.


Was ist die Umweltverträglichkeit?

Die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) ist wichtig.

Sie zeigt, ob das Projekt gut für die Natur ist.

Der Bericht über die UVP liegt schon vor.


Bürger können mitreden

Sie können sich die Unterlagen ansehen.

Von 29. April bis 28. Mai 2025 sind sie online und im Amt zu finden.

Sie dürfen auch schriftlich mitmachen.

Dafür gibt es eine Frist:

  • Vom 29. April bis 30. Juni 2025.
  • Sie können Einwände oder Fragen schicken.

Die Einwände müssen voll sein und unterschrieben.

Man kann Name und Adresse verstecken, wenn man möchte.


Warum sind die Windräder wichtig?

Die Gemeinde will mehr Energie aus Wind machen.

Die Anlagen sollen rund 12,7 Megawatt Strom erzeugen.

Das hilft, die Umwelt zu schützen.

Je mehr Windenergie, desto weniger Kohle oder Öl.


Was passiert danach?

Nach der Frist prüft die Behörde die Einwände.

Sie entscheidet dann, ob die Anlagen gebaut werden dürfen.

Alle Informationen sind öffentlich.

Sie wollen die Bürger frühzeitig einbinden.


Wo kann man sich informieren?

Sie können die Unterlagen im Internet ansehen.
Oder Sie gehen ins Amt.

Auch eine Online-Plattform macht die Sache einfacher.


Zusammenfassung

Die neuen Windräder in Groß Hundorf sind ein Schritt in die Zukunft.

Sie sollen saubere Energie bringen.

Das Verfahren ist transparent.

Jeder kann mitreden und seine Meinung sagen.

Damit soll die Umwelt geschützt werden.


Ende des Artikels.

Autor: Landesredaktion MV

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 23. Apr um 15:12 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Landesredaktion MV
L
Landesredaktion MV

Umfrage

Sollten Windenergieanlagen wie Groß Hundorf IV in deiner Region schneller genehmigt werden, um den Klimawandel zu bekämpfen, oder solltest du Bedenken wegen Umwelt- und Anwohnerinteressen haben?
Für den Ausbau der erneuerbaren Energien – je mehr, desto besser!
Nur wenn strenge Umweltauflagen eingehalten werden.
Ich bin skeptisch gegenüber Windparks in Wohnnähe.
Der Ausbau sollte nur regional gesteuert werden, nicht von Konzernen.
Lieber in andere nachhaltige Technologien investieren.