Übersetzung in Einfache Sprache

Keine neuen Einschränkungen für die Fischerei 2026

Der Rat der EU-Fischereiminister traf eine wichtige Entscheidung.
Für Mecklenburg-Vorpommern gibt es keine zusätzlichen Fangquoten.
Das bedeutet: Die Regeln für die Fischerei bleiben gleich.

Fangquote für 2026

Für Mecklenburg-Vorpommern gilt das alte Fang-Limit weiter.
Es gibt keine neuen Beschränkungen für 2026.
Nur die Fischerei auf Dorsch in der westlichen Ostsee ist verboten.

Es gibt eine Ausnahme für kleine Fischer:

  • Hering darf mit bestimmten Fanggeräten gefangen werden.
  • Erlaubt sind Stellnetze und Reusen.
  • Der Fang ist aber nur in begrenzter Menge erlaubt.

Stellnetze sind Netze, die fest im Wasser stehen.
Fische schwimmen hinein und bleiben hängen.
Diese Methode ist schonend für die Fische.

Reusen sind Fallen aus Netz oder Draht.
Sie haben einen trichterförmigen Eingang.
Fische gehen hinein und können kaum entkommen.

Gute Nachrichten für die Küstenfischerei

Die Behörden in Mecklenburg-Vorpommern freuen sich über die Entscheidung.
Sie gibt kleinen Fischern mehr Sicherheit für ihre Arbeit.
Minister Backhaus findet diese Lösung sehr gut.

Ausblick

Die Ministerien beobachten die Situation genau.
Die Einschränkungen für Dorsch helfen, die Fischbestände zu schützen.
Nachhaltige Fangquoten sind gut für die Fischer und die Natur.

Mehr Infos finden Sie auf der Seite der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern:
Vollständige Pressemitteilung der Landesregierung MV

Trotz Schwierigkeiten bleibt die Zukunft für die Küstenfischerei stabil.


Ende des Artikels.

Autor: Landesredaktion MV

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 28. Okt um 13:01 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Landesredaktion MV
L
Landesredaktion MV

Umfrage

Wie bewerten Sie die Entscheidung, die Fangquoten in Mecklenburg-Vorpommern 2026 unverändert zu lassen, trotz weiterhin strengem Dorschfangverbot?
Gute Lösung: Stabilität für Fischer und Umweltschutz im Einklang
Zu zaghaft: Die Dorschbestände erholen sich nicht schnell genug
Wenig sinnvoll: Fangquoten sollten stärker gelockert werden
Unwichtig: Kleine Fischer werden dadurch nicht deutlich unterstützt