Übersetzung in Einfache Sprache

Ehrenamtspreis der Justiz in Schwerin

Im Neustädtischen Palais Schwerin gab es eine Feier.
Die Justizministerin Jacqueline Bernhardt verlieh einen Preis.
Dieser Preis ist für besondere Arbeit im Ehrenamt.

Ehrenamt bedeutet:

  • Sie arbeiten freiwillig.
  • Sie bekommen kein Geld dafür.
  • Die Arbeit hilft der Gesellschaft.

Die Ministerin sagte bei der Feier:
Die Menschen im Ehrenamt sind „menschliche Schätze“.
Sie helfen dem Recht und der Gerechtigkeit.

Die Feier war im Neustädtischen Palais.
Das ist ein wichtiges, altes Gebäude in Schwerin.

Warum ist das Ehrenamt wichtig?

Das Ehrenamt hilft der Justiz sehr.
Ehrenamtliche übernehmen viele wichtige Aufgaben.
Sie sorgen dafür, dass Recht für alle gilt.

Die Ehrung gibt es schon zum vierten Mal.
Sie zeigt: Die Arbeit im Ehrenamt ist sehr wertvoll.

Ehrenamt stärkt die Gesellschaft

Viele Menschen engagieren sich freiwillig.
Sie übernehmen Verantwortung.
Sie helfen so der Gemeinschaft.

Die Landesregierung in Mecklenburg-Vorpommern findet das wichtig.
Sie will, dass das Ehrenamt weiter wächst.

Ausblick

Die Justiz will auch in Zukunft helfen.
Sie setzt auf engagierte Menschen.
So bleibt das Rechtssystem gerecht und lebendig.

Sie können mehr lesen unter:
Vollständige Meldung


Ende des Artikels.

Autor: Landesredaktion MV

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 08:31 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Landesredaktion MV
L
Landesredaktion MV

Umfrage

Wie bewerten Sie die Bedeutung ehrenamtlicher Arbeit im Justizbereich für unsere Gesellschaft?
Unverzichtbar – ohne Ehrenamt geht im Justizsystem gar nichts!
Wichtig, aber oft unterschätzt und zu wenig gewürdigt.
Netter Zusatz, ersetzt aber keine Profis und staatliche Aufgaben.
Ehrenamt in der Justiz? Klingt nach Überforderung der Freiwilligen.
Kann sinnvoll sein, wenn klare Grenzen und Unterstützung da sind.