Ehrenamtspreis der Justiz in Schwerin verliehen
Auszeichnung für freiwilliges Engagement, das das Rechtssystem stärkt und menschlich gestaltetFeierliche Verleihung des Ehrenamtspreises der Justiz in Schwerin
Im Neustädtischen Palais Schwerin wurde zum vierten Mal der Ehrenamtspreis der Justiz verliehen, um herausragendes freiwilliges Engagement im Justizbereich zu würdigen. Justizministerin Jacqueline Bernhardt bezeichnete die Geehrten als „menschliche Schätze im Ehrenamt der Justiz“ und betonte die unverzichtbare Rolle ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer für ein funktionierendes Rechtssystem.
Ehrenamt stärkt das Rechtssystem
Das Ehrenamt, eine freiwillige und meist gemeinnützige Tätigkeit, trägt maßgeblich dazu bei, den Zugang zu Recht und Gerechtigkeit für alle zu sichern und das Justizwesen menschlich und lebendig zu gestalten.
Nachhaltige Anerkennung und gesellschaftliche Bedeutung
Die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern unterstreicht mit der wiederholten Verleihung die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für den Erhalt und die menschliche Ausrichtung der Justiz.