Übersetzung in Einfache Sprache

Das niederdeutsche Schülerwort des Jahres 2025

Das Schülerwort des Jahres 2025 ist „Döspaddel“.

Die Wahl fand im Wichernhaus in Boltenhagen statt.

Schülerinnen und Schüler aus 37 Schulen machten mit.

Sie konnten ihr Lieblingswort vorschlagen.


So wurde das Wort gewählt

Erstmal durften Schüler mitmachen, die Niederdeutsch lernen.

Sie gaben ihre Vorschläge auf der Plattform „itslearning“ ab.

Eine Jury suchte die besten Worte aus.

Dann konnten alle Schüler für das Lieblingswort abstimmen.

Dazu gehörten auch die Wörter:

  • „Moin“
  • „Kopp hoch – Wat, dat mutt“

Das Siegerwort „Döspaddel“

Das Wort „Döspaddel“ kommt aus Demmin.

Es wurde von Schülern vom Goethe-Gymnasium eingereicht.

„Döspaddel“ heißt: jemand ist langsam oder tollpatschig.

Man benutzt es freundlich und oft in der Umgangssprache.


Warum ist das wichtig?

Das Niederdeutsche soll an den Schulen mehr beachtet werden.

So lernen Schüler ihre Sprache und Region besser kennen.

Die Aktion zeigt, dass Niederdeutsch lebendig bleibt.

Schüler bringen Lust auf ihre Heimat und Sprache mit.


Wie wurde gewählt?

Zuerst suchte eine Jury die besten Vorschläge aus.

Dann durften die Schüler das Wort des Jahres wählen.

So arbeiten alle zusammen nach demokratischen Regeln.

Das heißt: gemeinsames Entscheiden ist wichtig in der Schule.


Mehr Informationen

Mehr zum Thema finden Sie auf der Website vom Bildungsministerium Mecklenburg-Vorpommern.

Hier der Link zur Pressemitteilung:
https://www.regierung-mv.de/Landesregierung/bm/Presse/Aktuelle-Pressemitteilungen?id=215574


Zusammenfassung

„Döspaddel“ zeigt auf lustige Weise die Schul-Sprache.

Es verbindet Schüler mit ihrer Region und Kultur.

So bleibt Niederdeutsch lebendig und wichtig.


Ende des Artikels.

Autor: Landesredaktion MV

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 13:31 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Landesredaktion MV
L
Landesredaktion MV

Umfrage

Wie wichtig findest du es, dass Schüler regionale Mundarten wie Niederdeutsch aktiv pflegen und eigene Wörter wählen?
Unverzichtbar – so bleibt unsere Sprache lebendig und bunt!
Interessant, aber Sprache entwickelt sich ohnehin und braucht keine Förderung.
Kulturell wertvoll, aber Schule sollte sich lieber auf Hochdeutsch konzentrieren.
Spaßige Aktion, doch Bedeutung für den Alltag ist überschaubar.
Ich kenne Niederdeutsch kaum – solche Aktionen bringen mir die Region näher.