Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Milchwirtschaft und Umweltschutz

Die Milchwirtschaft ist wichtig für die Umwelt.
Milchwirtschaft bedeutet: Milch von Kühen sammeln und verkaufen.

Die Molkereigenossenschaft Arla hilft der Umwelt.
Arla macht Klimachecks auf ihren Höfen.
Ein Klimacheck zeigt, wie viel CO2 ein Hof produziert.
CO2 ist ein Gas, das die Erde wärmer macht.

Seit 2020 hat Arla viel erreicht.
Der CO2e-Fußabdruck ist um fast 8 Prozent gesunken.

CO2e-Fußabdruck erklärt:
CO2e steht für Kohlendioxid-Äquivalent.
Es zeigt die Menge aller Treibhausgase als CO2.
Der Fußabdruck sagt, wie viel Gas bei der Produktion entsteht.


Was zeigen die Klimachecks?

Seit 2020 gibt es Klimachecks bei Arla.
Das Ziel ist: Weniger Treibhausgase ausstoßen.

Das hat Arla erreicht:

  • 8 Prozent weniger CO2e pro Kilogramm Milch
  • Regelmäßige Kontrolle der Daten auf den Höfen
  • Milchbetriebe müssen nachhaltig arbeiten

Warum sind Klimachecks wichtig?

Klimachecks zeigen genau, wie viel CO2 ein Hof ausstößt.
Damit können die Höfe sich verbessern.
Nachhaltigkeit heißt: Umwelt schützen und besser arbeiten.
So bleiben die Höfe auch in Zukunft stark.


Was passiert weiter?

Nach fünf Jahren sieht man gute Ergebnisse.
Andere Bauern könnten das Beispiel von Arla nutzen.
So kann die ganze Landwirtschaft besser für die Umwelt werden.


Mehr Infos gibt es hier:
Zur vollständigen Pressemitteilung


Die Klimachecks zeigen:
Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft ist möglich.
Viele Betriebe arbeiten schon umweltfreundlich. ```


Ende des Artikels.

Autor: Landesredaktion MV

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 2. Jul um 08:01 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Landesredaktion MV
L
Landesredaktion MV

Umfrage

Klimachecks senken den CO2e-Fußabdruck in der Milchwirtschaft – wie bewertest du solche nachhaltigen Initiativen auf Bauernhöfen?
Endlich! Transparenz und messbare Erfolge sind der Weg zu echter Nachhaltigkeit.
Gut und schön, aber acht Prozent in fünf Jahren sind eher enttäuschend.
Solche Maßnahmen nützen nur, wenn Verbraucher auch nachhaltige Produkte kaufen.
Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft ist überfällig und muss strenger kontrolliert werden.