Übersetzung in Einfache Sprache

Apotheken in Mecklenburg-Vorpommern

In Mecklenburg-Vorpommern gibt es viele Apotheken.
Es sind 22,6 Apotheken pro 100.000 Einwohner.
Das ist mehr als im Bundesdurchschnitt.

Probleme auf dem Land

Manche Regionen sind dünn besiedelt.
Das heißt: Es wohnen dort wenige Menschen.
In diesen Regionen haben Apotheken Probleme.
Die Apotheken können dort nicht immer bleiben.

Die Gesundheitsministerin Stefanie Drese besuchte eine Apotheke.
Die Apotheke ist in Parchim.
Sie führt dort zwei Apotheken.

Frau Drese sagt:

  • Apotheken auf dem Land sind sehr wichtig.
  • Man muss sie besser unterstützen.
  • Es braucht neue Ideen, damit Apotheken bleiben.

Warum sind Apotheken wichtig?

Apotheken sind mehr als nur ein Ort für Medikamente.
Dort bekommen Sie auch gute Beratung.
Das nennt man ein niedrigschwelliges Angebot.
Das bedeutet: Es ist für alle leicht zugänglich.
Sie brauchen keinen großen Aufwand, um Hilfe zu bekommen.

Was will das Ministerium tun?

Das Sozialministerium weiß um die Probleme.
Es will Apotheken stärken und stabil machen.
Auch wenn es jetzt noch viele Apotheken gibt,
könnten sie bald Probleme bekommen.

Besonders in Regionen mit weniger Menschen
gibt es Gefahr, dass Apotheken schließen.

Das Ministerium will:

  • Neue Pläne entwickeln.
  • Apotheken auf dem Land unterstützen.
  • Die Gesundheitsversorgung sicherstellen.

Mehr Infos

Wenn Sie mehr wissen möchten, schauen Sie hier:
Pressemitteilung des Ministeriums

Dort finden Sie genauere Informationen und Zahlen.


Ende des Artikels.

Autor: Landesredaktion MV

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 7. Aug um 14:01 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Landesredaktion MV
L
Landesredaktion MV

Umfrage

Wie sollte Mecklenburg-Vorpommern die Zukunft seiner Apotheken im ländlichen Raum sichern?
Mehr staatliche Zuschüsse für ländliche Apotheken – als Retter der Gesundheitsversorgung
Digitale Lösungen und mobile Apotheken als moderne Alternative zur klassischen Apotheke
Konzentration auf wenige Standorte, auch wenn kleine Dörfer auf Angebote verzichten müssen
Ausbildung und Förderung lokaler Apothekenbetreiber, um regionale Bindung zu stärken