Übersetzung in Einfache Sprache

Unternehmensinsolvenzen nehmen zu

Alice Weidel ist Sprecherin der AfD.
Sie sagt: Viele Firmen gehen pleite.
Besonders kleine und mittlere Firmen leiden sehr.
Diese Firmen nennt man Mittelstand.

Was bedeutet Insolvenz?

Insolvenz heißt:
Ein Unternehmen kann seine Rechnungen nicht bezahlen.
Es hat kein Geld mehr, um Schulden zu begleichen.

Mehr Insolvenzen im Jahr 2025

Im August gab es 11,6 % mehr Pleiten als 2024.
Im ersten Halbjahr 2025 gab es über 13.000 Insolvenzen.
Das sind 12,2 % mehr als im Vorjahr.

Warum ist das wichtig?

Der Mittelstand sichert viele Arbeitsplätze.
Viele Menschen verdienen dort ihr Geld.
Wenn Firmen pleitegehen, verlieren Menschen ihre Arbeit.
Das kann die ganze Wirtschaft schwächen.

Kritik an der Regierung

Alice Weidel sagt: Die Regierung macht Fehler.
Sie nennt hohe Steuern und teure Energie als Gründe.
Auch zu viel Bürokratie macht Firmen das Leben schwer.
Die Regierung gibt viel Geld für andere Projekte aus.
Doch die Firmen bekommen zu wenig Hilfe.

Was fordert die AfD?

Die AfD will:

  • Steuern und Abgaben senken
  • Bürokratie abbauen
  • Mittelstand besser unterstützen

Wie geht es weiter?

Viele Politiker diskutieren über das Problem.
Nicht alle sind einer Meinung.
Die Zukunft zeigt, wie die Regierung reagiert.
Das ist wichtig für die Firmen und Arbeitsplätze.

Kontakt

Pressestelle der AfD-Bundesgeschäftsstelle
Adresse: Eichhorster Weg 80, 13435 Berlin


Die Entwicklung bei den Firmen-Insolvenzen betrifft viele Menschen.
Wie Politik und Gesellschaft reagieren ist sehr wichtig für die Zukunft.
Besonders für kleine und mittlere Unternehmen und deren Mitarbeiter.


Ende des Artikels.

Autor: Herold Volksstimme

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 13:13 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Herold Volksstimme
H
Herold Volksstimme

Umfrage

Steigen die Unternehmensinsolvenzen wegen politischem Versagen oder sind andere Faktoren schuld? Wie bewertest du die Ursachen für die Pleitewelle im Mittelstand?
Die Regierung hat durch hohe Steuern und Bürokratie die Lage verschärft – ein klarer Politikfehler!
Globale Krisen und Energiepreise sind die Hauptgründe, die Bundesregierung wird zu Unrecht zum Sündenbock gemacht.
Der Mittelstand braucht dringend Entlastungen, egal von wem sie kommen – sonst bricht das Rückgrat der Wirtschaft zusammen.
Die Insolvenzen sind vor allem ein Zeichen struktureller Schwächen bei den betroffenen Unternehmen selbst.
Eine Mischung aus politischen Fehlentscheidungen und externen Herausforderungen führt zur Pleitewelle.