Übersetzung in Einfache Sprache

Mehr Insolvenzen im Juli 2025

Im Juli 2025 gab es in Deutschland mehr Insolvenzen.
Das zeigt ein Bericht vom Statistischen Bundesamt.
Die Zahl der Insolvenzverfahren stieg um 19,2 Prozent.
Das sind viele mehr als im Juli 2024.

Bereits im Mai stiegen die Insolvenzen deutlich an.
Das betrifft Firmen und Privatpersonen.


Was sind Insolvenzen?

Eine Insolvenz bedeutet:

  • Ein Unternehmen oder eine Person kann kein Geld mehr zahlen.
  • Sie sind zahlungsunfähig oder haben zu viele Schulden.

Eine Regelinsolvenz ist das normale Verfahren für Firmen.
Es sorgt dafür, dass die Schulden geordnet bezahlt werden.


Welche Branchen sind besonders betroffen?

Folgende Bereiche haben viele Insolvenzen:

  • Verkehr
  • Logistik
  • Baugewerbe
  • Gastronomie

Die Firmen in diesen Branchen haben viele Probleme.


Warum steigen die Insolvenzen?

Die Gründe sind:

  • Hohe Energiepreise
  • Hohe Steuern und Abgaben
  • Viel Bürokratie, also komplizierte Regeln

Diese Probleme machen es den Firmen schwer.


Was sagt die Politik?

Alice Weidel von der AfD kritisiert die Regierung.
Sie sagt:
„Die Politik macht die Lage schlimmer.“
Sie nennt die folgenden Punkte:

  • Die „Transformations-Agenda“ belastet die Firmen.
  • Die Klimaneutralität im Grundgesetz zwingt zu teuren Umbauten.
  • Die Firmen müssen mehr Geld ausgeben.

Die AfD fordert:

  • Günstigere Energiepreise
  • Niedrigere Steuern
  • Weniger Bürokratie

So soll die Wirtschaft besser werden.


Wer kann ich bei Fragen kontaktieren?

Für Fragen zur Pressearbeit der AfD sind zuständig:

  • Tino Chrupalla
  • Dr. Alice Weidel

Die Pressestelle ist die Bundesgeschäftsstelle der AfD.


Weiterführende Infos

Mehr lesen Sie hier:
Datenschutzhinweise der AfD


Die Entwicklung bei den Insolvenzen bleibt wichtig.
Die Diskussion über bessere Wirtschaftsregeln geht weiter.


Ende des Artikels.

Autor: Herold Volksstimme

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mo, 25. Aug um 14:42 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Herold Volksstimme
H
Herold Volksstimme

Umfrage

Wie sollten die politischen Verantwortlichen Ihrer Meinung nach auf den dramatischen Anstieg der Unternehmens- und Verbraucherinsolvenzen reagieren?
Radikale Bürokratie- und Steuerentlastungen, um die Wirtschaft sofort zu stabilisieren
Mehr staatliche Hilfen und Subventionen für betroffene Branchen, gerade Energiepreise abfedern
Strikte Klimaziele beibehalten – auch wenn das kurzfristig mehr Insolvenzen bedeutet
Ausländische Konkurrenz durch Protektionismus eindämmen, um inländische Firmen zu schützen
Die Verantwortung liegt nicht bei der Politik, sondern bei schlechtem Management der Unternehmen