Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Was ist der neue EU-Finanzrahmen?

Die Europäische Union plant einen neuen Finanzrahmen.
Das bedeutet: Die EU legt fest, wie viel Geld sie von 2028 bis 2034 ausgibt.

Das Geld soll fast zwei Billionen Euro betragen.
Ziel der EU: Mehr Kontrolle über das Geld haben.

Was steht im Vorschlag?

  • Mehr Geld zur Verfügung stellen.
  • Die EU-Kommission bekommt mehr Macht.
  • Die Kommission will Geld nach dem Verhalten der Länder verteilen.

Was sagt die AfD?

Die AfD kritisiert den Vorschlag sehr stark.
Peter Boehringer, AfD-Politiker, spricht von großen Problemen:

  • Die hohen Ausgaben sollten nur für Notfälle sein.
  • Corona-Hilfen und Geld für die Ukraine waren Ausnahmen.
  • Jetzt sollen solche Ausnahmen normal werden.

Er sagt:

  • Das Budget soll nicht immer größer werden.
  • In der Welt müssen alle sparen, nur die EU nicht.
  • Die EU will mehr Macht über die Länder bekommen.
  • Die Mitgliedsstaaten sollen selbst bestimmen dürfen.
  • Sonst könnten sie ihre Freiheit verlieren.

Was fordert die AfD?

  • Weniger Geld für die EU.
  • Mehr Transparenz, also klare Regeln für Geld.
  • Mehr Macht für die einzelnen Länder.

Was bedeutet Finanzrahmen?

Ein Finanzrahmen ist ein Plan.
Er zeigt, wie viel Geld die EU über viele Jahre ausgibt.
Er hilft, Geld gerecht zu verteilen.

Wie geht es weiter?

Die Diskussion um den Finanzrahmen beginnt erst.
Es wird spannend zu sehen, wie die Länder reagieren.

Datenschutz und weitere Infos

Die Sprecher der AfD sind Tino Chrupalla und Dr. Alice Weidel.
Sie sagen: Personen-Daten werden bei der Kommunikation genutzt.

Mehr Infos zum Datenschutz finden Sie hier:



Ende des Artikels.

Autor: Herold Volksstimme

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 17. Jul um 09:28 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Herold Volksstimme
H
Herold Volksstimme

Umfrage

Braucht die EU einen deutlich größeren Haushalt und mehr Kontrollrechte – oder ist das der Anfang vom Ende nationaler Souveränität?
Die EU muss investieren und steuern können, sonst kommt sie nicht voran.
Das Budget wird zur Steuerungsfalle: Mitgliedstaaten verlieren ihre Eigenständigkeit.
Wachstum? Fehlanzeige! Wir brauchen weniger EU-Geld und mehr nationale Freiheit.
Die EU nutzt Krisen nur, um ihre Macht auszubauen – das geht zu weit.
Kontrollmechanismen stärken die Demokratie, auch wenn das Budget wächst.