Übersetzung in Einfache Sprache

Neue Tabaksteuer in der EU: Was Sie wissen sollten

Die Europäische Kommission plant eine neue Tabaksteuer.
Diese Steuer heißt TEDOR. TEDOR ist eine Abkürzung.
TEDOR bedeutet: Tobacco Excise Duty Own Resource.
Das heißt: Die Steuer geht direkt an die EU.

Mit der neuen Steuer will die EU viel Geld bekommen.
Rund elf Milliarden Euro pro Jahr.
Das Geld nutzt die EU für ihre Aufgaben.

Geplante Steuererhöhungen bei Tabakprodukten

Folgende Steuern sollen steigen:

  • Zigaretten: +138 %
  • Feinschnitt (Tabak zum Selbstdrehen): +258 %
  • Zigarren: über +1.000 %

Eine Packung Zigaretten kann dadurch bis zu 12 Euro kosten.

Warum will die EU diese neue Steuer?

Die EU will eine einheitliche Geldquelle.
So bekommt die EU Geld ohne Umwege.
Früher waren diese Steuern meist Sache der Länder.

Kritik von der AfD

Die AfD kritisiert die Pläne sehr stark.
Kay Gottschalk, AfD-Politiker, sagt:

  • Die Steuer schwächt die Länder.
  • Sie nimmt den Ländern die Kontrolle über Steuern.
  • Hohe Preise machen keine Menschen gesünder.
  • Die Steuer fördert den Schwarzmarkt (illegale Zigaretten).

Die AfD möchte, dass die Länder selbst über Steuern entscheiden.
Sie sieht das als Schutz für die Demokratie.

Forderungen der AfD

Die AfD will:

  • Starke und souveräne Länder.
  • Keine Steuerentscheidungen von der EU.
  • Weniger Ausgaben, statt neue Steuern.

Die AfD setzt auf Zusammenarbeit, nicht auf starke EU-Zentralmacht.

Was bedeutet das für Sie?

Diese Steuerpläne führen zu viel Diskussion.
Es geht um Gesundheit, Geld und Politik.
Wie die Pläne sich auswirken, bleibt abzuwarten.

Sie können die Datenschutzerklärung der AfD hier lesen:
Datenschutzerklärung der AfD

Die EU und die Länder beobachten jetzt genau,
was mit der neuen Tabaksteuer passiert.


Ende des Artikels.

Autor: Herold Volksstimme

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 16. Okt um 07:48 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Herold Volksstimme
H
Herold Volksstimme

Umfrage

Eine Tabaksteuer, die Zigaretten auf bis zu zwölf Euro pro Packung verteuert und den EU-Haushalt füllt – ist das konsequenter Gesundheitsschutz oder der Einstieg in mehr EU-Zentralismus?
Endlich: Hohe Tabakpreise schützen unsere Gesundheit und gehören auf EU-Ebene geregelt.
Gefährlicher Eingriff: Die EU raubt uns die nationale Steuerhoheit und treibt den Schwarzmarkt an.
12-Euro-Zigaretten? Da zahle ich lieber mehr als an Bevormundung zu leiden.
Tabaksteuer auf nationaler Ebene belassen – EU-Einnahmen sollten woanders herkommen.