Übersetzung in Einfache Sprache

Stellungnahme von Kay Gottschalk zur CDU

Am 7. September 2025 hat Kay Gottschalk eine Pressemitteilung veröffentlicht.

Er ist Bundestagsabgeordneter der Partei AfD.

Gottschalk spricht zu Äußerungen von Jens Spahn.

Jens Spahn ist Politiker der CDU.

Spahn fordert eine klare Abgrenzung seiner Partei zur AfD.

Gottschalk kritisiert diese Haltung sehr stark.


Konflikt zwischen CDU und AfD

Gottschalk sagt: Jens Spahn führt eine "Abwehrschlacht" gegen die AfD.

Das bedeutet: Spahn will die AfD stoppen, ohne über Inhalte zu sprechen.

Gottschalk meint: Die CDU hat keine guten Ideen mehr.

Er sagt, die CDU nennt die AfD einfach "rechtsradikal".

Das bedeutet: Die CDU beschuldigt die AfD ohne genaue Beweise.

Gottschalk sagt, das lenkt ab von Fehlern der CDU.

Zum Beispiel bei der Corona-Politik und Maskengeschäften.


Wie sieht die AfD sich selbst?

Gottschalk sagt: Die AfD ist nicht radikal oder gegen die Demokratie.

Er fordert eine gerechte Justiz.

Das heißt: Gesetze sollen für alle gleich gelten.

Egal, welche Partei jemand hat oder welche Aufgabe er macht.

Wer Angst hat, hat vielleicht selbst Fehler gemacht, sagt Gottschalk.


Erklärung: Polemik
Polemik heißt: Eine unsachliche und oft scharfe Diskussion.


Kritik am Kurs der CDU

Gottschalk meint: Die CDU hat ihre alte bürgerliche Haltung verloren.

Deshalb bekommen viele Wähler heute die AfD lieber.

Die AfD will Missstände benennen und Fehler aufzeigen.

Sie will Politik machen, die den Bürgern hilft.

Gottschalk sagt: Kritik von der CDU ändert daran nichts.


Wie sieht Gottschalk die politische Lage?

Er sagt: Die Vorwürfe gegen die AfD zeigen Schwäche der CDU.

Die CDU nennt die AfD oft "nationalistisch" oder "rechtsradikal".

Gottschalk glaubt, dass die AfD weiter wächst.

Die CDU wird wahrscheinlich nur noch halb so stark sein.

Er nennt das eine nüchterne Prognose.

Das heißt: Es ist eine sachliche Vorhersage, keine Drohung.


Hinweis der Pressestelle und Datenschutz

Die Mitteilung endet mit einem Hinweis zum Datenschutz.

Das heißt: Persönliche Daten werden geschützt.

Weitere Infos gibt es auf der Webseite der AfD:
Datenschutzerklärung der AfD

Bei Fragen können Sie die Pressestelle der AfD kontaktieren.


Zusammenfassung

  • Kay Gottschalk kritisiert Jens Spahn und die CDU scharf.
  • Er verteidigt die AfD gegen Vorwürfe.
  • Gottschalk sieht die AfD als wichtige politische Kraft.
  • CDU verliere Wähler an die AfD.
  • Gottschalk fordert fairen Umgang in der Politik und der Justiz.

Ende des Artikels.

Autor: Herold Volksstimme

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: So, 7. Sep um 12:11 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Herold Volksstimme
H
Herold Volksstimme

Umfrage

Wie bewerten Sie die aktuellen Auseinandersetzungen zwischen CDU und AfD – ist die pauschale Verurteilung der AfD ein Zeichen politischer Schwäche oder notwendiger Schutz vor radikalen Positionen?
Die CDU verliert den Boden unter den Füßen und nutzt Diffamierung statt Argumente.
AfD sollte kritisch betrachtet werden, aber pauschale Etikettierung schwächt den demokratischen Diskurs.
Konfrontation ist unvermeidlich, um extremen Positionen keinen Raum zu geben.
Die AfD spricht Probleme an, die andere Parteien ignorieren – mehr Dialog statt Ausgrenzung!
Politische Grabenkämpfe lenken nur von wichtigen Themen ab und schaden der Demokratie.