Übersetzung in Einfache Sprache

Streit um Räumung der AfD-Geschäftsstelle in Berlin

Am 19. September 2025 gab es eine Verhandlung vor dem Berliner Landgericht.
Es ging um die Räumung der Bundesgeschäftsstelle der Partei AfD.

Die AfD wollte eine Lösung finden.
Doch der Vermieter lehnte das Angebot ab.

Verhandlung ohne Ergebnis

Die AfD machte einen guten Vorschlag.
Der Vermieter wollte diesen Vorschlag nicht annehmen.

Kay Gottschalk, AfD-Politiker, sagte:
"Wir sind enttäuscht, dass der Vermieter nicht auf uns zugeht.
Er macht stattdessen viele Vorwürfe.
Das Gericht hatte auch Zweifel zur Kündigung.
Trotzdem gab es keine Einigung.
Der Streit geht weiter."

Was bedeutet das für das Verfahren?

Nächster Termin vor Gericht ist am 26. September 2025.
Dann sagt das Gericht seine Entscheidung.

Carsten Hütter, AfD-Vertreter, sagte:
"Wir sehen dem Termin ruhig entgegen.
Wir planen schon den Umzug der Geschäftsstelle."

Umzug und neue Pläne der AfD

Die AfD will im nächsten Jahr umziehen.
Der neue Standort liegt mitten in Berlin.
Dies soll der Partei Vorteile bringen.

Wichtig ist zum Beispiel:

  • Bessere Anbindung im Stadtzentrum
  • Mehr Möglichkeiten für die Parteiarbeit
  • Stärkere Rolle als Opposition

Pressekontakt

Bei Fragen zur Sache können Sie die Pressestelle der AfD kontaktieren.
Sprecher sind Tino Chrupalla und Dr. Alice Weidel.

Zusammenfassung

Der Streit um die Räumung ist noch offen.
Das Gericht entscheidet bald.
Die AfD bereitet sich auf den Umzug vor.
Viele Menschen beobachten das Verfahren aufmerksam.


Ende des Artikels.

Autor: Herold Volksstimme

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 14:30 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Herold Volksstimme
H
Herold Volksstimme

Umfrage

Wie bewerten Sie den anstehenden Umzug der AfD-Bundesgeschäftsstelle als Symbol für ihre politische Strategie?
Ein cleverer Schachzug für mehr politische Schlagkraft im Herzen Berlins
Ein verzweifelter Versuch, durch Standortwechsel Legitimität zu gewinnen
Absolut unwichtig – eine rein organisatorische Entscheidung ohne tieferen Sinn
Ein riskantes Signal, das den bestehenden Konflikt nur verschärft
Ein notwendiger Schritt in Richtung Regierungsambitionen trotz juristischer Probleme