Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Die German Paralympic Media Awards 2025 sind vergeben.
Sie rücken den Para-Sport in den Mittelpunkt.
Das ZDF und die ARD bekommen einen Sonderpreis.
Sie senden die Paralympics Paris 2024 im TV.
Die Jury lobt ihre sehr guten Übertragungen.
Das hilft dem Behindertensport in Deutschland sehr.
Eine neue Studie zeigt Probleme beim Sport.
Die Aktion Mensch und eine Hochschule machen sie.
Sie fragen:
Die Ergebnisse sind gemischt:
Inklusion bedeutet:
Alle Menschen dürfen gleich am Leben teilhaben.
Zum Beispiel im Sport, in der Schule oder Arbeit.
Die Paralympics 2024 schauen viele Menschen in Deutschland.
Es gibt 60 Stunden TV-Programm und 200 Stunden Livestream.
Die Sendungen erreichen fast 29 Millionen Zuschauer.
Die ARD erreicht 37 Prozent aller möglichen Zuschauer.
Diese große Aufmerksamkeit hilft gegen Diskriminierung.
Sie zeigt die Erfolge und Geschichten der Sportler.
Die Studie zeigt:
Parasportler sehen ihre Chancen besser (82 %).
Die allgemeine Bevölkerung sieht sie schlechter (46 %).
Im Sport fühlen sich Menschen nicht gleichberechtigt.
Besser schneiden andere Bereiche ab, z.B.:
Der Award gibt es seit 1999.
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) verleiht ihn.
Er ehrt gute Berichte über Sport mit Behinderung.
2025 ist die Verleihung zum 24. Mal.
Der Sonderpreis lobt besondere Arbeit für Inklusion.
Er ehrt Menschen und Organisationen, die Para-Sport fördern.
Pressefotos gibt es nach Login zum Download.
Infos und Pressehefte sind bei ZDFheute verfügbar.
Eine Reportage über Paralympic-Helden gibt es als Stream.
Link: ZDF bei LinkedIn
Für Fragen gibt es die Pressestelle ZDF.
Sie helfen bei weiteren Infos und Anfragen.
```
Ende des Artikels.
Autor: Herold Sport
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Di, 20. Mai um 22:19 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.