Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.

Am Sonntag, dem 26. Oktober 2025, zeigt das ZDF die Sendung „Precht“.
Das Thema ist die ungleiche Verteilung von Vermögen in Deutschland.
Vermögen bedeutet: Wie viel Geld und Eigentum jemand besitzt.
Der Philosoph Richard David Precht spricht darüber.
Er diskutiert mit der Politologin Martyna Linartas.
Deutschland hat große Unterschiede beim Vermögen.
Man nennt das Vermögensungleichheit.
Diese Ungleichheit kann die Demokratie gefährden.
Demokratie bedeutet: Alle Menschen können mitbestimmen.
Früher war Deutschland eine Leistungsgesellschaft.
Leistungsgesellschaft heißt: Erfolg kommt durch eigene Arbeit.
Heute wird Vermögen oft vererbt, also weitergegeben.
Das nennt man Erbengesellschaft.
Das bedeutet:
Deutschland ist damit ähnlich ungleich wie Länder wie Mexiko.
Das ist weit weg von einer gerechten Gesellschaft.
Sozialausgaben sind Geld für Arme und Kranke.
Politiker streiten, wie viel Geld dafür gebraucht wird.
Reiche Menschen wollen oft weniger daran zahlen.
Das schwächt den Zusammenhalt in der Gesellschaft.
Steuern können helfen, Vermögen gerechter zu verteilen.
Früher gab es in Deutschland eine Vermögenssteuer.
Heute gibt es diese Steuer nicht mehr.
Das zeigt, dass es an politischem Willen fehlt.
Es gibt viele Diskussionen über Erbschaften.
Man fragt: Sind Erbschaften gerecht?
Auch das Thema Klimaschutz spielt eine Rolle.
Reiche Menschen verursachen oft mehr Umwelt-Schäden.
Diese Schäden müssen aber alle bezahlen.
Vermögen bringt oft Macht.
Viele Menschen bekommen weniger Sozialleistungen.
Die reichsten Menschen tragen wenig Verantwortung.
Precht und Linartas warnen vor mehr Ungleichheit.
Sie meinen: Die Gesellschaft sollte wieder mehr zusammenwachsen.
Martyna Linartas ist in Polen geboren.
Sie lebte auch in einer Obdachlosenunterkunft in Deutschland.
Heute ist sie Expertin für soziale Fragen.
Sie schrieb das Buch „Unverdiente Ungleichheit“.
Die Sendung „Precht“ läuft am 26. Oktober 2025.
Sie beginnt um 23:40 Uhr im ZDF.
Sie können das ZDF per E-Mail erreichen: pressedesk@.de
Mehr zur Sendung finden Sie hier:
Zur Pressemitteilung auf presseportal.de
Die Sendung hilft Ihnen, das Thema besser zu verstehen.
Sie regt zum Nachdenken und Diskutieren an.
Ende des Artikels.
Autor: Herold Politik
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 22. Okt um 11:03 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.