Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Am Sonntag, 29. Juni 2025, zeigt der Weltspiegel im Ersten.
Die Sendung beginnt um 18:30 Uhr.
Moderatorin ist Isabel Schayani.
Es berichten Auslandskorrespondenten von der ARD.
Sie zeigen aktuelle Konflikte und Entwicklungen.
Dabei geht es um diese Länder:
Es gibt eine große Unsicherheit im Nahen Osten.
Israel und Iran haben sich gegenseitig angegriffen.
Jetzt gibt es eine Waffenruhe.
Unklar ist, wie lange sie hält.
Im Bericht geht es um diese Fragen:
Hanna Resch aus Tel Aviv und Simon Riesche aus Istanbul berichten.
Der Weltspiegel erklärt die Situation gut.
Tobias Dammers berichtet aus Kiew.
Der Krieg in der Ukraine dauert an.
Russland greift den Osten des Landes an.
Dort leben viele Familien nah an der Front.
Diese Orte sind stark betroffen:
Viele Kinder und Jugendliche wollen trotz der Gefahr leben.
Sie machen Feriencamps und Kunstgruppen.
Auch ihre Wünsche für die Zukunft werden gezeigt.
Marie-Kristin Boese berichtet aus Mexiko.
Sie erzählt von jungen Menschen in Kolumbien.
Ein junger Tänzer findet Halt in einer Gruppe.
Die Gruppe heißt „Jovenes Creadores del Chocó“.
Wichtig sind diese Punkte:
Sebastian Kisters berichtet aus Madrid über Mallorca.
Die Insel hat sehr viele Besucher.
Das nennt man Overtourism.
Overtourism heißt: Zu viele Touristen für die Insel.
Dafür sorgen diese Gründe:
2024 kamen rund 13 Millionen Gäste nach Mallorca.
Einheimische sind oft unzufrieden und protestieren.
Sie zeigen Plakate wie „Zu verkaufen“ und „Hilfe!“.
Caroline Imlau berichtet aus Nairobi über Sansibar.
Sansibar bekommt viele neue Hotels und Resorts.
Fachleute zählen etwa 1.500 Unterkünfte.
Doch viele Menschen dort sind arm.
Auch deutsche Reiseunternehmen investieren viel Geld.
Die Insel hat großen wirtschaftlichen Erfolg.
Doch es gibt soziale Herausforderungen für die Menschen.
Janina Werner moderiert den Podcast.
Die Redaktion leitet Heribert Roth.
Der Weltspiegel zeigt wichtige Themen aus der Welt.
So verstehen Sie aktuelle Entwicklungen besser.
Original-Inhalte kommen von ARD Das Erste und news aktuell GmbH. ```
Ende des Artikels.
Autor: Herold Politik
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Sa, 28. Jun um 12:12 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.