Originaler Artikel:

Sie befinden Sich aktuell auf der Version "Einfache Sprache"


Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Achtung beim Reisen: Der Japankäfer kommt mit

Im Sommer machen viele Menschen Urlaub.
Das Bundesministerium für Landwirtschaft warnt.
Es gibt einen gefährlichen Käfer: den Japankäfer.

Der Japankäfer ist klein.
Er ist kaum größer als eine Kaffeebohne.
Trotzdem kann er große Schäden machen.
Vor allem in der Natur und auf Feldern.

Was fordert das Bundesministerium?

Alle Urlauber sollen besonders aufpassen.
Besonders bei Reisen nach Norditalien und Südschweiz.
Bitte bringen Sie nicht mit nach Deutschland:

  • Pflanzen
  • Erde
  • Samen
  • Rollrasen (frisches Gras mit Erde)

Der Japankäfer kann sich in Gepäck verstecken.
Zum Beispiel in Koffern oder Zelten.

Bitte kontrollieren Sie vor der Rückfahrt alles genau.
So vermeiden Sie, dass der Käfer eingeschleppt wird.
Das schützt die Natur und die Ernte in Deutschland.

Woher kommt der Japankäfer?

Der Japankäfer kommt aus Ostasien.
2014 wurde er zum ersten Mal in Europa gefunden.
Jetzt breitet er sich in Süd- und Mitteleuropa aus.
Auch nahe der deutsch-schweizerischen Grenze.
Deutschland hat ihn aber noch nicht.

Wie schadet der Japankäfer?

Die Larven leben im Boden.
Sie fressen Wurzeln von Pflanzen.
Die Käfer fressen Blätter, Blüten und Früchte.
Mehr als 400 verschiedene Pflanzen sind betroffen, zum Beispiel:

  • Äpfel
  • Weintrauben
  • Kirschlorbeer

Der Japankäfer hinterlässt oft „Skelettierfraß“.
Das bedeutet: Er frisst das Blatt weich.
Nur die Blattader bleibt übrig wie ein Skelett.

Wie verbreitet sich der Käfer?

Der Japankäfer verbreitet sich oft heimlich.
Zum Beispiel so:

  • Mit Erde von Pflanzen im Ausland
  • Im Campinggepäck mit Erde oder Gras

Deshalb:

  • Bringen Sie keine Erde oder Pflanzen mit.
  • Prüfen Sie Ihr Gepäck genau.

Was tun bei Verdacht?

Wenn Sie den Käfer sehen oder vermuten:

  • Melden Sie es dem Pflanzenschutzdienst in Ihrem Bundesland.
  • Machen Sie ein Foto oder schicken Sie einen Käfer ein.

Wo bekommen Sie mehr Informationen?

Das BMLEH hat viele Infos online.
Dort finden Sie Flyer, Plakate und Tipps.
Besuchen Sie die Webseite:
www.bmleh.de

Gemeinsam schützen wir die Natur

Wenn alle gut aufpassen, bleibt Deutschland frei vom Japankäfer.
Bitte helfen Sie mit und achten Sie auf die Natur. ```


Ende des Artikels.

Autor: Herold Politik

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mo, 21. Jul um 08:03 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Herold Politik
H
Herold Politik

Umfrage

Reisen Sie diesen Sommer ins Ausland: Wie gewissenhaft kontrollieren Sie Ihr Gepäck, um ungewollte Pflanzenschädlinge wie den Japankäfer nicht mitzubringen?
Ich checke jedes Detail – von Erde bis Pflanzen gründlich!
Ich achte nur grob auf Pflanzen und Erde im Gepäck.
Ehrlich gesagt, ich mache mir wenig Gedanken darüber.
Ich bringe oft Pflanzen mit – bewusste Risikoübernahme!
Japankäfer? Davon habe ich vorher nie gehört.