Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Gewerkschaft ver.di ruft zu Warnstreiks auf.
Diese Streiks sind am Mittwoch und Donnerstag.
Das Datum ist der 3. und 4. September 2025.
Ein Warnstreik ist eine kurze Arbeitsniederlegung.
Die Gewerkschaft organisiert ihn.
Ziel ist, mehr Druck auf Arbeitgeber zu machen.
Das hilft bei Tarifverhandlungen.
Rund 10.000 Beschäftigte sind betroffen.
Diese Mitarbeiter arbeiten bei verschiedenen TÜV-Firmen.
Zum Beispiel:
Die Tarifverhandlungen sind noch nicht fertig.
Im Juli gab es eine Verhandlungsrunde ohne Ergebnis.
Darauf folgten schon einige lokale Streiks.
Jetzt wollen alle Beschäftigten gemeinsam streiken.
Ver.di möchte mehr Geld für die Arbeiter.
Die Forderung ist:
Die Arbeitgeber bieten nur:
Michael Aschenbach von ver.di sagt:
Die Beschäftigten machen wichtige Arbeit jeden Tag.
Wir brauchen mehr Anerkennung durch bessere Löhne.
Das Angebot der Arbeitgeber reicht nicht aus.
Deshalb zeigt ver.di den Unmut mit Streiks.
Die Warnstreiks können Prüfungen verzögern.
Kunden müssen vielleicht länger warten.
Regionale Informationen kommen noch.
Die nächsten Gespräche sind am 9. und 10. September 2025.
Die Meinungen liegen weit auseinander.
Es wird wahrscheinlich weitere Diskussionen geben.
Sie können sich auf neue Infos einstellen.
Ver.di informiert über nächste Schritte in den Regionen.
Ende des Artikels.
Autor: Herold Politik
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Fr, 29. Aug um 07:03 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.