Übersetzung in Einfache Sprache

Vertrauen in die Politik sinkt

Die deutsche Politik hat Probleme. Viele Menschen vertrauen ihr nicht mehr. Die Zusammenarbeit der großen Parteien klappt schlecht. Das zeigt sich auch nach dem Ende der Ampel-Koalition. Jetzt hat auch die schwarz-rote Koalition Probleme.

Parteien streiten oft öffentlich. Das wirkt schlecht auf das politische Klima. Die Menschen fragen sich: Können Politiker noch gut zusammenarbeiten?

Viele Menschen sind enttäuscht

Umfragen zeigen, dass vielen Bürgern die Politik nicht mehr gefällt. Sie glauben nicht, dass Politiker ihre Versprechen halten. Ein Versprechen ist ein versprochenes Ziel oder eine Aktion. Wenn Politiker die Versprechen nicht halten, sinkt das Vertrauen.

Viele Bürger klagen über falsche Versprechen. Ein falsches Versprechen ist, wenn etwas versprochen wird, aber nicht eingehalten wird.

Was bedeutet Empörungskultur?

Empörungskultur ist ein schwieriges Wort. Das wollen wir erklären: Empörung heißt: sich schnell und stark ärgern. Empörungskultur bedeutet, dass viele Menschen oft und schnell wütend werden. Das passiert besonders in sozialen Medien, wie Facebook oder Twitter.

Diese starke Wut erschwert Diskussionen. Denn Kompromisse sind dann schwerer zu finden. Ein Kompromiss heißt, dass zwei Seiten sich auf etwas einigen, auch wenn es nicht perfekt für sie ist.

Soziale Medien verändern die Politik

Soziale Medien beeinflussen, wie Menschen über Politik sprechen. Sie können schnell Ärger verstärken. Das verändert, wie Politik gemacht wird. Darum suchen viele nach neuen Wegen, wie Politiker wieder vertrauenswürdig werden.

ARD zeigt Diskussion über Kompromisse

Die ARD zeigt eine Sendung zum Thema Empörung. Der Titel ist:
"Empörungskultur – haben wir den Kompromiss verlernt?"

Die Sendung läuft am 16. November 2025 um 21:45 Uhr. Sie zeigt eine Diskussion mit Experten:

  • Ferdinand von Schirach (Schriftsteller und Jurist)
  • Ricarda Lang (ehemalige Grünen-Chefin)
  • Martin Machowecz (Journalist von DIE ZEIT)

Alle diskutieren über die Vertrauenskrise in der Politik. Sie sprechen über Ursachen und Lösungen.

Wer macht die Sendung?

Die Sendung wurde von MIO media für die ARD produziert. Die Redaktion leitet Bianca Leitner vom NDR.

Warum ist das wichtig?

Die Diskussion hilft Ihnen, die politische Lage besser zu verstehen. Sie zeigt, wie wichtig Kompromisse heute sind. Kompromisse helfen, Probleme gemeinsam zu lösen.


Ende des Artikels.

Autor: Herold Politik

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 12:29 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Herold Politik
H
Herold Politik

Umfrage

Warum verlieren Sie das Vertrauen in die Politik – sind es eher die leeren Versprechen oder die oft aggressive Empörungskultur in sozialen Medien?
Politiker brechen regelmäßig ihre Versprechen – das zerstört Glaubwürdigkeit
Die ständigen Empörungsschreie in den sozialen Medien lähmen konstruktive Politik
Beides: Falsche Versprechen und Empörung setzen der Demokratie zu
Ich glaube, Politik kann noch Kompromisse finden – die Medien übertreiben nur
Mir ist das egal, Politik interessiert mich sowieso nicht mehr