Übersetzung in Einfache Sprache

Keine Stellenstreichungen im öffentlichen Dienst

Die Personalvertretungen aus den größten deutschen Städten sprechen sich aus.
Sie gehören zur Gewerkschaft ver.di.

Sie bitten die Politiker auf verschiedenen Ebenen:

  • Kommunal (in der Stadt)
  • Land (in Bundesländern)
  • Bund (ganz Deutschland)

Die Bitte ist klar:
Bitte streichen Sie keine Stellen im öffentlichen Dienst.

Warum ist das wichtig?

Viele Städte sparen Geld.
Sie wollen weniger Geld ausgeben.
Dafür kürzen sie Personal und Budget.

Das kann gefährlich sein.
Die Verwaltung braucht aber genug Mitarbeiter.
Sonst funktioniert die Stadt nicht gut.

Die stellvertretende ver.di-Chefin Christine Behle sagt:
Im öffentlichen Dienst fehlen 600.000 Menschen.
Die Arbeit ist sehr viel.
Die Beschäftigten machen viele Überstunden.

Sie warnt:
Wenn man jetzt noch Stellen streicht,
dann schadet das der Demokratie.
Die Arbeit kann nicht mehr richtig gemacht werden.
Das führt dazu, dass Menschen dem Staat weniger vertrauen.

Was bedeutet „Haushaltssanierung“?

Haushaltssanierung heißt:
Man versucht, Einnahmen und Ausgaben auszugleichen.
Ziel ist, die Finanzen zu stabilisieren.

Das passiert bei einer Stadt, einem Bundesland oder beim Bund.

Was schlagen die Personalvertretungen vor?

Sie wollen nicht sparen durch Stellenstreichungen.
Sie wollen investieren und neue Mitarbeiter gewinnen.

Das heißt:

  • Mehr Ausbildung im öffentlichen Dienst anbieten
  • Ausbildungsplätze später fest anstellen (Übernahmegarantie)
  • Existierende Mitarbeiter besser schulen und weiterbilden

So soll gute Arbeit gesichert werden.

Für das Geld schlagen sie vor:

  • Alte Schulden besser regeln
  • Mehr Geld aus der Umsatzsteuer für Städte
  • Einfachere Weitergabe von Fördergeldern an Städte

Kontakt und weitere Infos

Wenn Sie mehr wissen möchten, gibt es einen Appell von ver.di.
Der Appell steht online und ist öffentlich zugänglich.

Die Pressestelle von ver.di ist per E-Mail erreichbar:
pressestelle@verdi.de

Zusammenfassung

Der öffentliche Dienst braucht mehr Mitarbeiter.
Stellen abbauen bringt Probleme für die Verwaltung und die Bevölkerung.
Es ist besser, in Personal zu investieren.
Die Politik muss handeln und sich die Vorschläge ansehen.


Ende des Artikels.

Autor: Herold Politik

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 08:55 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Herold Politik
H
Herold Politik

Umfrage

Öffentlicher Dienst unter Druck: Sollten Kommunen trotz Haushaltsproblemen weiterhin Personal einstellen statt Stellen zu streichen?
Ja, der Personalnotstand gefährdet Demokratie und öffentliche Dienste!
Nein, Stellenabbau ist unvermeidlich, um Haushalte zu sanieren.
Nur wenn es qualifizierte Nachwuchskräfte gibt - Ausbildungsoffensiven sind Pflicht.
Bessere Arbeitsbedingungen statt neue Jobs schaffen – Überstunden abbauen!