Übersetzung in Einfache Sprache

Kritik an der Pflegeversicherung

Die Gewerkschaft ver.di kritisiert den Zwischenbericht zur Pflegeversicherung.

Der Bericht ist wichtig für die Zukunft der Pflegeversicherung.
Ver.di findet den Bericht nicht gut genug.

Was bemängelt ver.di?

Sylvia Bühler von ver.di sagt:
Der Bericht beantwortet wichtige Fragen nicht.

Sie sagt, eine Pflegeversicherung braucht:

  • Eine nachhaltige Finanzierung.
  • Eine solidarische Finanzierung.

Nachhaltig bedeutet: Die Finanzierung hält lange.
Solidarisch bedeutet: Alle helfen zusammen.

Bühler sagt auch:

  • Pflegegrad 1 soll bleiben.
  • Leistungen dürfen nicht gekürzt werden.
  • Prävention soll gestärkt werden.

Was fordert ver.di?

Die Pflegeversicherung soll entlastet werden.

Das bedeutet:

  • Kosten, die nicht zur Pflege gehören, müssen anders bezahlt werden.
  • Zum Beispiel Kosten durch Corona und Angehörige, die pflegen.
  • Diese Kosten sollen durch Steuern bezahlt werden.

Bühler sagt dazu:
„Die Versicherten dürfen nicht die einzigen Zahler sein.“

Langfristig will ver.di:

  • Mehr Einnahmen für die Pflegeversicherung.
  • Alle Einkommensarten sollen einbezogen werden.
  • Zum Beispiel auch Geld aus Kapitalanlagen.

Sie sagt:
„Starke Schultern sollen mehr tragen.“

Das bedeutet: Wer viel hat, soll auch mehr zahlen.

Versicherungsfremde Leistungen
Das sind Leistungen, die eine Versicherung zahlt, obwohl sie nicht dafür zuständig ist.
Diese Kosten sollten aus Steuergeldern bezahlt werden.

Mehr Gerechtigkeit in der Pflegeversicherung

Ver.di will:

  • Einen Ausgleich zwischen privater und sozialer Pflegeversicherung.

Das soll helfen, die Zweiklassen-Gesellschaft zu überwinden.
Zweiklassen-Gesellschaft heißt: Manche haben bessere Leistungen als andere.

Bühler sagt:
„Der Finanzausgleich ist ein wichtiger Schritt.“

Eine solidarische Pflegegarantie

Ver.di kritisiert das teilsystematische Versorgungssystem.

Sie fordert:

  • Alle Pflegekosten sollen von der Sozialversicherung bezahlt werden.
  • Menschen mit Pflegebedarf sollen gut versorgt sein.
  • Niemand soll wegen Pflege Hilfe vom Staat brauchen müssen.

Bühler sagt:
„Eine solidarische Pflegegarantie macht das möglich.“

Was bedeutet das für Sie?

Die Pflegeversicherung muss besser werden.
Das ist wichtig für alle Menschen in Deutschland.
Ver.di setzt sich für eine gerechte und sichere Pflege ein.

Die Politik diskutiert noch weiter.
Es ist wichtig, dass alle mitdenken und mitreden.


Ende des Artikels.

Autor: Herold Politik

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 12:17 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Herold Politik
H
Herold Politik

Umfrage

Wie sollte die Pflegeversicherung Ihrer Meinung nach künftig finanziert werden, um den großen Herausforderungen gerecht zu werden?
Solidarisch: Mehr Einbeziehung aller Einkommensarten, auch Kapitalerträge
Steuerlich: Versicherungsfremde Leistungen gehören vollständig aus Steuermitteln finanziert
Privat: Mehr private Vorsorge zur Entlastung der Solidarsysteme
Ungerecht: Das Zweiklassensystem zwischen privater und sozialer Pflegeversicherung bleibt bestehen
Kurzfristig: Sofortige Leistungskürzungen zur Sicherung der Finanzierung akzeptieren