Übersetzung in Einfache Sprache

Gewerkschaft ver.di kritisiert neue Finanzkommission Gesundheit

Die Gewerkschaft ver.di ist unzufrieden.
Sie kritisiert die neue Finanzkommission Gesundheit.
Diese Kommission startet morgen ihre Arbeit.

In der Kommission sind keine Gewerkschaften.
Auch Arbeitgeber sind nicht vertreten.
Das kritisiert ver.di stark.

Im Koalitionsvertrag steht:

  • Gewerkschaften und Arbeitgeber sollen mitmachen.
  • Sie sollen mitentscheiden können.

Warum ist das Mitbestimmen wichtig?

Frank Werneke ist Chef von ver.di.
Er sagt: Gewerkschaften vertreten die Versicherten.
Versicherte sind Menschen mit Krankenversicherung.
Wer sein Geld zahlt, muss mitbestimmen.

Daher fordert ver.di:

  • Mehr Demokratie in der Kommission.
  • Mehr Transparenz bei Entscheidungen.
  • Interessen der Versicherten schützen.

Warnung vor höheren Beiträgen und schlechter Versorgung

Werner warnt vor Problemen:

  • Höhere Beiträge in der Krankenversicherung.
  • Weniger Leistungen für die Versicherten.

Die Krankenversicherung ist Teil des Sozialstaats.
Sozialstaat heißt: Der Staat hilft den Menschen.

Daseinsvorsorge bedeutet:
Der Staat sorgt für wichtige Dinge.
Zum Beispiel: Gesundheit, Bildung und Verkehr.
Diese Dinge sollen für alle da sein.

Werner sagt:

  • Die Krankenversicherung darf keine Sparübung sein.
  • Es darf keine Zwei-Klassen-Medizin geben.
  • Jeder muss gute Versorgung bekommen.

Forderungen von ver.di

Die Gewerkschaft will Geld vom Staat.
Der Bund soll die Kassen entlasten.

Das sind die Forderungen:

  • Der Bund zahlt Behandlungskosten für Empfänger von Bürgergeld.
  • Diese Kosten betragen rund 10 Milliarden Euro pro Jahr.
  • Die Kassen sollen nicht dafür zahlen.

Außerdem will ver.di:

  • Die Mehrwertsteuer auf Arzneimittel senken.
  • Von 19 Prozent auf 7 Prozent.
  • Das spart 5 Milliarden Euro jährlich.

Was will ver.di jetzt?

Werner sagt: Die Lösungen sind bekannt.
Jetzt muss die Politik schnell handeln.

Die Finanzkommission soll helfen:

  • Für einen starken Sozialstaat sorgen.
  • Gute und bezahlbare Krankenversorgung sichern.

Wie geht es weiter?

Es hängt von der Politik ab:

  • Macht sie mehr Mitbestimmung möglich?
  • Findet sie nachhaltige Finanzlösungen?

Die Diskussion über Beiträge und Qualität geht weiter.

Kontakt:
Pressestelle der Gewerkschaft ver.di
E-Mail: pressestelle@verdi.de


Ende des Artikels.

Autor: Herold Politik

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 09:03 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Herold Politik
H
Herold Politik

Umfrage

Wie sollten die Interessen der Versicherten in der gesetzlichen Krankenversicherung am besten vertreten werden?
Mit voller Mitbestimmung von Gewerkschaften und Arbeitgebern – ohne Kompromisse!
Chefentscheidungen von Politikern reichen aus, um das System effizient zu steuern.
Gegenbeiträge, um alles besser in der Hand der Krankenkassen zu lassen.
Ein neues Modell ohne direkte Einflussnahme der Sozialpartner – weniger Lobbyismus, mehr Transparenz.