Übersetzung in Einfache Sprache

Was ist das Bundestariftreuegesetz?

Das Bundestariftreuegesetz ist ein neues Gesetz.
Es soll für bessere Arbeitsbedingungen sorgen.
Das Gesetz gilt für öffentliche Aufträge.
Öffentliche Aufträge sind Arbeiten für den Staat.

Nur Unternehmen, die Tarifvertrag einhalten,
sollten solche Aufträge bekommen.

Was bedeutet Tarifbindung?

Tarifbindung heißt:
Ein Unternehmen muss Tarifverträge beachten.
Tarifverträge regeln Löhne und Arbeitszeiten.

Was fordert die Gewerkschaft ver.di?

Die Gewerkschaft ver.di will das Gesetz schnell.
Sie will keine Lockerungen oder Ausnahmen.
Besonders wichtig sind diese Punkte:

  • Keine Änderungen, die das Gesetz schwächen.
  • Keine Ausnahmen für bestimmte Bereiche.
  • Das Gesetz muss stark und klar sein.

Was sagt ver.di zum Schwellenwert?

Das Gesetz gilt nur für Aufträge ab 50.000 Euro.
ver.di findet 50.000 Euro zu hoch.
Ein Drittel der Aufträge fällt sonst raus.
Viele Mitarbeiter würden keinen Schutz bekommen.

Wie sieht ver.di die Ausnahmen?

Es gibt Ausnahmen für die Bundeswehr und Sicherheit.
ver.di will, dass auch diese Bereiche gelten.
Tarifverträge sollen überall wichtig sein.

Gibt es andere Gesetze, die stören?

Ja, es gibt andere Regeln für Aufträge.
Zum Beispiel: Vergabebeschleunigungsgesetz.
Das kann das Bundestariftreuegesetz schwächen.
ver.di will keine Überschneidungen oder Probleme.

Welche weiteren Forderungen gibt es?

ver.di will noch mehr verbessern:

  • Tarifverträge sollen vom ersten Tag gelten.
  • Wenig Bürokratie bei der Antragstellung.
  • Gute Kontrollen bei Nachunternehmern.

Was sagt der ver.di-Vorsitzende?

Frank Werneke sagt:
Tariflöhne und gute Arbeitsbedingungen müssen Pflicht sein.
Preisdumping darf es nicht geben.
Qualität und faire Bezahlung sind wichtig.

Was passiert als Nächstes?

Am 3. November 2025 gibt es eine Anhörung.
Der Bundestag bespricht das Gesetz.
Dann entscheidet die Politik über Änderungen.

Die Diskussion ist sehr wichtig für Sie und alle Beschäftigten.
Sie können gespannt sein, wie es weitergeht.


Ende des Artikels.

Autor: Herold Politik

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: So, 2. Nov um 09:03 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Herold Politik
H
Herold Politik

Umfrage

Sollten öffentliche Aufträge in Deutschland nur an Unternehmen vergeben werden, die sich strikt an Tarifverträge halten – auch in sensiblen Bereichen wie der Bundeswehr?
Ja, Tarifbindung muss überall gelten – keine Ausnahmen!
Nur bei großen Aufträgen ab 50.000 Euro sollte Tarifbindung verpflichtend sein.
Ausnahmen in der Bundeswehr und Sicherheitsbereichen sind aus Gründen der Sicherheit akzeptabel.
Das Gesetz verwässert die Wirtschaft zu sehr, besser keine strengen Vorgaben.
Ich bin unschlüssig, das Thema ist zu komplex für pauschale Antworten.