Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Gewerkschaft ver.di spricht eine wichtige Bitte aus.
Sie sagt: Die Rundfunkanstalten ARD, ZDF und Deutschlandradio sollen ihre Mitarbeiter schützen.
Warum?
Weil immer mehr Menschen diese Beschäftigten angreifen.
Es gibt Hass, Beleidigungen und Bedrohungen.
Das betrifft auch die Mitglieder von Aufsichtsgremien.
In den letzten Wochen gab es viele Fälle.
Mitarbeiter und Aufsichtsratsmitglieder leiden unter Hass.
Besonders schlimm sind Angriffe, die nicht fair sind.
Diese Angriffe:
ver.di sagt: Solche Angriffe sind nicht in Ordnung.
Die Rundfunkanstalten müssen ihre Leute besser schützen.
Christoph Schmitz-Dethlefsen arbeitet bei ver.di.
Er sagt: Diese Angriffe schaden auch der Demokratie.
Verglichen werden die Angriffe mit denen gegen:
Er fordert:
Hassrede sind gefährliche Äußerungen.
Damit meint man Worte, die Menschen verletzen.
Sie greifen Personen oder Gruppen an.
Zum Beispiel wegen:
Es gibt einen Schutzkodex für Medien.
Ein Kodex ist ein Regelbuch.
Er hilft, Mitarbeiter besser zu schützen.
Viele Medien haben ihn schon unterschrieben.
Aber der öffentlich-rechtliche Rundfunk nicht.
ver.di fordert:
Schmitz-Dethlefsen sagt:
Der Kodex ist wichtig und wird dringend gebraucht.
Die Angriffe zeigen ein großes Problem.
Die Medien und ihr Schutz brauchen mehr Aufmerksamkeit.
Die Gewerkschaft ver.di will:
Sie möchten mehr zum Schutzkodex wissen?
Besuchen Sie diese Webseite: www.schutzkodex.de
Dieser Text stammt von Daniela Milutin vom ver.di-Bundesvorstand.
Ende des Artikels.
Autor: Herold Politik
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 09:44 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.