Übersetzung in Einfache Sprache

Schutz für Beschäftigte im öffentlich-rechtlichen Rundfunk

Die Gewerkschaft ver.di spricht eine wichtige Bitte aus.
Sie sagt: Die Rundfunkanstalten ARD, ZDF und Deutschlandradio sollen ihre Mitarbeiter schützen.

Warum?
Weil immer mehr Menschen diese Beschäftigten angreifen.
Es gibt Hass, Beleidigungen und Bedrohungen.
Das betrifft auch die Mitglieder von Aufsichtsgremien.


Mehr Angriffe gegen Rundfunk-Mitarbeiter

In den letzten Wochen gab es viele Fälle.
Mitarbeiter und Aufsichtsratsmitglieder leiden unter Hass.
Besonders schlimm sind Angriffe, die nicht fair sind.

Diese Angriffe:

  • Gehen über sachliche Kritik hinaus.
  • Betreffen die Person oder das Privatleben.

ver.di sagt: Solche Angriffe sind nicht in Ordnung.
Die Rundfunkanstalten müssen ihre Leute besser schützen.


Demokratie ist gefährdet

Christoph Schmitz-Dethlefsen arbeitet bei ver.di.
Er sagt: Diese Angriffe schaden auch der Demokratie.

Verglichen werden die Angriffe mit denen gegen:

  • Mitarbeiter im öffentlichen Dienst.
  • Politiker in Städten.
  • Andere Medien-Mitarbeiter.

Er fordert:

  • Die Rundfunkleitungen sollen klar Stellung beziehen.
  • Beschäftigte müssen sicher arbeiten können.
  • Niemand darf bedroht oder beleidigt werden.

Was ist Hassrede?

Hassrede sind gefährliche Äußerungen.
Damit meint man Worte, die Menschen verletzen.
Sie greifen Personen oder Gruppen an.
Zum Beispiel wegen:

  • Herkunft
  • Religion
  • Meinung
    Hassrede kann auch zu Gewalt aufrufen oder zu Ausgrenzung führen.

Schutzkodex für Medien

Es gibt einen Schutzkodex für Medien.
Ein Kodex ist ein Regelbuch.
Er hilft, Mitarbeiter besser zu schützen.

Viele Medien haben ihn schon unterschrieben.
Aber der öffentlich-rechtliche Rundfunk nicht.

ver.di fordert:

  • ARD, ZDF und Deutschlandradio sollen den Kodex unterschreiben.
  • Sie sollen mehr Schutz für ihre Beschäftigten schaffen.

Schmitz-Dethlefsen sagt:
Der Kodex ist wichtig und wird dringend gebraucht.


Blick in die Zukunft

Die Angriffe zeigen ein großes Problem.
Die Medien und ihr Schutz brauchen mehr Aufmerksamkeit.

Die Gewerkschaft ver.di will:

  • Mehr Schutz für Beschäftigte.
  • Einen respektvollen Umgang miteinander.
  • Eine starke Demokratie durch gute Medien.

Mehr Infos

Sie möchten mehr zum Schutzkodex wissen?
Besuchen Sie diese Webseite: www.schutzkodex.de


Dieser Text stammt von Daniela Milutin vom ver.di-Bundesvorstand.


Ende des Artikels.

Autor: Herold Politik

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 09:44 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Herold Politik
H
Herold Politik

Umfrage

Wie sollten ARD, ZDF und Deutschlandradio auf die zunehmenden Hassangriffe gegen ihre Mitarbeitenden reagieren?
Endlich einen verpflichtenden Schutzkodex einführen – Schutz muss Priorität haben!
Mehr könnte nicht getan werden – Angriffe gehören zum Job in der Öffentlichkeit.
Personenschutz und juristischer Beistand statt nur Lippenbekenntnisse.
Öffentlich mit klaren Sanktionen gegen Hasskommentare positionieren!
Personal offensiv schulen, um besser mit Hass umzugehen, statt nur zu schützen