Übersetzung in Einfache Sprache

ver.di zur Pflegefachassistenzausbildung: Was wichtig ist

Die Gewerkschaft ver.di findet die Pflegegesetze grundsätzlich gut.
Es geht um die Ausbildung von Pflegefachassistenten.
Auch um mehr Rechte für Pflegefachpersonen.

Aber ver.di sagt:
Die Pläne müssen an einigen Stellen besser werden.


Kritik an der Ausbildungsdauer

Der Gesetzentwurf plant eine Ausbildung von 18 Monaten.
Ver.di meint: Das ist zu kurz.

Wer Menschen pflegt, trägt viel Verantwortung.
Darum braucht die Ausbildung mindestens 2 Jahre.

Ver.di sagt:
Nur so lernen die Pflegeassistenten alles Wichtige richtig.


Was ist Pflegefachassistenzausbildung?

Die Pflegefachassistenzausbildung bereitet auf die Pflegearbeit vor.
Pflegeassistenten helfen den Fachkräften bei ihren Aufgaben.
So ist die Pflege besser und sicherer.


Gleiche Wertschätzung für Ausbildung und Studium

Ver.di sieht die Ausbildung und das Studium als gleich wichtig.
Niemand darf weniger wert sein, nur weil er eine Ausbildung macht.

Es ist gut, wenn Pflegekräfte mehr können.
Aber alle müssen gleich respektiert werden.


Einheitliche Regeln und bessere Chancen

Bisher regeln die Bundesländer die Ausbildung verschieden.
Die neuen Gesetze sollen einheitliche Regeln bringen.

Ver.di meint:
Die Ausbildung soll länger dauern und mit dem mittleren Schulabschluss enden.
Das gibt mehr Chancen für Arbeit und Weiterlernen.


Gute Ausbildung ist sehr wichtig

Die Praxis-Anleitung in der Ausbildung soll gut sein.
Damit sind die Pflegeassistenten später gut vorbereitet.

Ver.di fordert:
Mehr Zeit für praktische Übungen und gute Begleitung.


Kritik an der Kompetenzverteilung

Im Gesetz heißt es, Pflegefachpersonen dürfen selbst Heilkunde machen.
Ver.di findet das grundsätzlich gut.

Pflegekräfte brauchen mehr Entscheidungskompetenzen.

Aber:
Bestimmte Aufgaben, wie Diabetes oder Wundpflege,
dürfen nur Hochschulabsolventen machen.

Ver.di sagt:
Das ist nicht richtig.
Auch Auszubildende sollen diese Fähigkeiten lernen.
So wird die Pflege nicht gespalten.


Kontakt und weitere Infos

Wenn Sie keine Nachrichten von ver.di wollen,
können Sie das der Pressestelle sagen.

E-Mail: pressestelle@verdi.de


Ende des Artikels.

Autor: Herold Politik

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 09:59 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Herold Politik
H
Herold Politik

Umfrage

Wie sollte die Pflegefachassistenzausbildung idealerweise gestaltet sein, um den anspruchsvollen beruflichen Anforderungen gerecht zu werden?
Eine Ausbildungsdauer von mindestens 2 Jahren mit umfassender Praxisanleitung
18 Monate reichen aus, um die wichtigsten Kompetenzen zu vermitteln
Gleichwertige Ausbildungsinhalte für berufliche und akademische Pflegefachpersonen
Fokussierung auf praktische Erfahrung statt theoretische Weiterbildung
Kompetenzen wie Diabetes- und Wundmanagement sollten auch in der beruflichen Ausbildung erlernt werden