Übersetzung in Einfache Sprache

ver.di fordert mehr Geld für den öffentlichen Dienst

Die Gewerkschaft ver.di will mehr Geld für die Beschäftigten.
Die Gespräche heißen Tarifrunde. Das ist eine Zeit zum Verhandeln.
Dort sprechen Gewerkschaften und Arbeitgeber über Löhne und Arbeitsbedingungen.

ver.di möchte sieben Prozent mehr Lohn.
Mindestens 300 Euro extra jeden Monat.
Besonders für Leute mit wenig Gehalt.

Das will ver.di genau

  • Sieben Prozent mehr Lohn oder mindestens 300 Euro.
  • Azubis sollen 200 Euro mehr im Monat bekommen.
  • Azubis sollen nach Ausbildung einen festen Job bekommen.
  • Alle Zuschläge für Arbeit in der Freizeit sollen 20 Prozent mehr werden.
  • Der neue Vertrag soll 12 Monate gelten.

Ungefähr 1,2 Millionen Menschen erhalten das neue Geld.
Nur Hessen macht bei der Tarifrunde nicht mit.

Warum ver.di die Erhöhung will

Frank Werneke ist Chef von ver.di.
Er sagt: Die Arbeit muss besser bezahlt werden.
Die Mitarbeiter wollen Anerkennung und Respekt.
Der öffentliche Dienst braucht gute Leute.

Die Länder haben mehr Geld durch Steuern.
Darum soll das Geld jetzt auch bei den Löhnen ankommen.
Es fehlen viele Fachkräfte im öffentlichen Dienst.
Darum muss der Lohn auch wirklich steigen.
Es soll mehr sein als nur die Inflation.

Gerechtigkeit bei den Löhnen und Arbeitsbedingungen

ver.di will, dass alle Beschäftigten gleich behandelt werden.
Das nennt man Tarifanschluss.
Dann sind die Gehälter besser aufeinander abgestimmt.

Auch in Ost- und Westdeutschland sollen die Bedingungen gleich sein.
Zum Beispiel bei Kündigungsschutz und Arbeitszeiten in Kliniken.
Seit 35 Jahren nach der Wiedervereinigung gibt es immer noch Unterschiede.
ver.di sagt: Das muss sich endlich ändern.

Was passiert als Nächstes?

Die Verhandlungen starten am 3. Dezember 2025 in Berlin.
1,2 Millionen Tarifbeschäftigte sind betroffen, außer in Hessen.
ver.di will auch, dass Beamte und Rentner das Gehalt bekommen.
Das sind etwa 1,3 Millionen Menschen.

ver.di spricht auch für andere Gewerkschaften mit.
Das Ziel ist: Faire Regeln für alle Beschäftigten im öffentlichen Dienst.

Warum ist diese Tarifrunde wichtig?

Die Tarifrunde soll den öffentlichen Dienst stark machen.
Damit es viele qualifizierte Fachkräfte gibt.
Die Löhne sollen gerecht sein.
Die Arbeitsbedingungen sollen überall gleich sein.


Erklärung: Tarifrunde
In einer Tarifrunde verhandeln Gewerkschaften und Arbeitgeber über Lohn und Arbeit.


Kontakt zur ver.di-Pressestelle
Bei Fragen zur Tarifrunde schreiben Sie bitte an:
pressestelle@verdi.de


Ende des Artikels.

Autor: Herold Politik

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 13:36 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Herold Politik
H
Herold Politik

Umfrage

Sollten öffentliche Dienstleister im Osten und Westen endlich gleichbehandelt werden – auch in Sachen Kündigungsschutz und Arbeitszeiten?
Ja, 35 Jahre nach der Wiedervereinigung ist Gleichheit überfällig!
Nein, Unterschiede sind durch regionale Besonderheiten zu rechtfertigen.
Gleichbehandlung ja, aber nicht auf Kosten der Flexibilität.
Die Länder sollten erst ihre Haushalte konsolidieren, dann kann man darüber reden.