Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
In Berlin gibt es eine politische Diskussion.
Es geht um einen neuen Richter am Bundesverfassungsgericht.
Frauke Brosius-Gersdorf wollte die Stelle.
Aber sie hat die Wahl nicht gewonnen.
Die SPD-Fraktion will jetzt eine neue Kandidatin.
Dabei sagt die SPD den Namen erst nicht.
Der Name bleibt geheim.
Die SPD spricht erst mit anderen Parteien.
Das sind zum Beispiel:
Die SPD sagt: Das ist ein wichtiger Schritt.
Man will erst alle Parteien fragen.
So sollen alle zusammen entscheiden.
Das ist eine politische Strategie.
Diese Vorgehensweise zeigt auch:
Es gibt Streit in der Politik.
Besonders bei der Wahl von neuen Richtern.
Stephan Brandner von der AfD kritisiert die SPD.
Er sagt, das Gericht hat schon Schaden bekommen.
Er nennt die geheimen Gespräche "Hinterzimmer-Mauscheleien".
Das bedeutet: geheime Absprachen, die unfair sind.
Brandner sagt auch Namen, die in den Medien kursieren:
Er meint, beide seien als Ministerinnen gescheitert.
Er nennt sie sogar "Hasserinnen".
Für ihn geht es nicht mehr nur um gute Richter.
Sondern um politische Macht am Gericht.
Was bedeutet "vakante Richterstelle"?
Das ist eine unbesetzte Stelle für einen Richter.
Die Stelle muss neu besetzt werden.
Die AfD sieht eine politische Steuerung des Gerichts.
Die SPD will dagegen eine gemeinsame Lösung finden.
Bekannte Politikerinnen sind im Gespräch.
Das zeigt: Das Thema ist wichtig für viele Menschen.
Noch ist nicht klar, wer am Ende der Kandidat wird.
Und wie andere Parteien reagieren.
Die Diskussion zeigt:
Viele wollen mehr Transparenz und Fairness.
Das ist wichtig für die Unabhängigkeit der Richter.
Die politische Lage bleibt spannend.
Die neue Kandidatin bleibt erst geheim.
Das kann die Debatte noch verschärfen.
Für die Öffentlichkeit ist wichtig:
Wie verhalten sich die Politiker?
Wie verändert sich das Vertrauen in das Bundesverfassungsgericht?
Das sind wichtige Fragen für die Demokratie.
Ende des Artikels.
Autor: Herold Politik
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mo, 25. Aug um 13:39 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.