Übersetzung in Einfache Sprache

Diskussion über Strafmündigkeit bei Kindern und Jugendlichen

Eine neue Studie zeigt: Gewalt durch Kinder und Jugendliche nimmt zu.
Die Studie kommt von der Universität Köln und dem Landeskriminalamt NRW.

Diese Studie hat eine neue Debatte in der Politik gestartet.
Es geht um die Frage: Ab welchem Alter sind Kinder strafbar?

Was bedeutet Strafmündigkeit?

Strafmündigkeit heißt: Kinder können für ihre Taten bestraft werden.
In Deutschland ist das Alter dafür 14 Jahre.

Was sagen Politiker dazu?

Die CDU/CSU-Fraktion spricht jetzt offen über eine Änderung.
Sie wollen die Strafmündigkeit eventuell absenken.

Die AfD fordert sehr strenge Regeln.
Stephan Brandner von der AfD will schon ab 12 Jahren Strafen.
Er sagt: Die Regeln passen nicht mehr zur Realität.
Er will eine Null-Toleranz-Politik, also keine Nachsicht mehr.

Warum gibt es diese Debatte?

Viele Menschen sorgen sich um mehr Gewalt von Jungen und Mädchen.

Manche Politiker glauben: Strenge Strafen schützten die Gesellschaft besser.
Andere sagen: Man braucht mehr Hilfe und Erziehung für Kinder.
Das nennt man Prävention. Prävention bedeutet: Probleme verhindern.

Wie geht es weiter?

Die Diskussion läuft in vielen politischen Gruppen.
Es ist unklar, ob das Gesetz wirklich geändert wird.

Das Thema bleibt wichtig für die Gesellschaft und die Politik.

Zusammenfassung:

  • Strafmündigkeit ist das Alter für Strafen.
  • Aktuell liegt es in Deutschland bei 14 Jahren.
  • CDU/CSU und AfD wollen darüber diskutieren, es zu senken.
  • AfD verlangt strengere Strafen ab 12 Jahren.
  • Es gibt unterschiedliche Meinungen über Strafe und Prävention.

Lesen Sie mehr in der Original-Pressemeldung.


Ende des Artikels.

Autor: Herold Politik

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 09:06 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Herold Politik
H
Herold Politik

Umfrage

Sollte das Strafmündigkeitsalter in Deutschland von 14 auf 12 Jahre gesenkt werden, um härter gegen Jugendkriminalität vorzugehen?
Ja, jüngere Täter müssen konsequenter bestraft werden, um Abschreckung zu schaffen.
Nein, soziale und pädagogische Maßnahmen sind wichtiger als Strafen für Kinder.
Nur in Fällen schwerer Gewalt sollten 12-Jährige strafrechtlich belangt werden.
Das Alter sollte gar nicht gesenkt werden, denn Kinder brauchen Schutz, nicht härtere Strafen.