KI generiertes Symbolbild
Foto: KI Symbolbild

Soll die Strafmündigkeit gesenkt werden?

Studie aus NRW entfacht Debatte – CDU/CSU offen, AfD fordert Verantwortung ab 12 Jahren
Teil dieser Story

Debatte um Herabsetzung der Strafmündigkeit gewinnt an Fahrt

Eine Studie der Universität Köln und des Landeskriminalamtes Nordrhein-Westfalen zur Gewalt durch Kinder und Jugendliche hat die Diskussion um die Herabsetzung der Strafmündigkeit wiederbelebt. Innerhalb der CDU/CSU wird das Thema offen diskutiert, während die AfD eine konsequentere Gesetzesänderung fordert, die strafrechtliche Verantwortung bereits ab zwölf Jahren vorsieht.

Politische Positionen im Überblick

  • CDU/CSU: Offenheit für Debatte, keine Tabuisierung des Themas.
  • AfD: Forderung nach Null-Toleranz-Politik und strafrechtlicher Reaktion ab 12 Jahren.

Hintergrund

Strafmündigkeit bezeichnet das Alter, ab dem jemand nach dem Strafrecht zur Verantwortung gezogen werden kann; in Deutschland liegt es derzeit bei 14 Jahren.

Ausblick

Die Diskussion spiegelt das Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichen Erwartungen und politischen Agenden wider und wird die weitere Gesetzgebung maßgeblich beeinflussen.

Original-Pressemeldung auf presseportal.de

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.