Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Deutsche Marine hat die Übung Quadriga 2025 beendet.
Die Übung dauerte zwei Monate.
Viele Länder übten zusammen.
Sie zeigten:
Der Auftrag wurde komplett erfüllt.
Quadriga 2025 hatte viele Übungen.
Zuerst gab es Alarmübungen an den Heimatstandorten.
Dann übten viele Soldaten an der Ostgrenze.
General Carsten Breuer sagte:
„Solche Übungen machen unsere Verteidigung stark.
Das wirkt abschreckend auf Feinde.“
Ein wichtiger Teil war die Arbeit auf dem Wasser.
Dabei lag der Schwerpunkt auf der Ostsee.
Die Soldaten übten zusammen mit der NATO.
Sie sichern die Transportwege auf der Ostsee.
Dabei halfen auch fliegende Waffensysteme der Luftwaffe.
Das Rettungszentrum auf dem Schiff „Frankfurt am Main“ zeigte:
Sanitätsdienste können in der Übung gut funktionieren.
Sanitätsdienste helfen Verletzten und kranken Soldaten.
Ein anderer wichtiger Teil war die Logistik.
Das bedeutet:
Die Panzergrenadierbrigade 37 übte das bei „Grand Eagle“.
Sie probten, lange einsatzbereit zu bleiben.
Bei „Brave Blue Safety Fuel“ ging es um Nachschub.
Zum Beispiel: Munition, Ersatzteile, Wasser.
Das Logistiklager war in Litauen aufgebaut.
Bei „Silver Dagger“ arbeiteten Soldaten aus vielen Ländern zusammen.
Sie übten schwierige Einsätze zu Land und Wasser.
Die Übung „National Guardian“ testete:
Neu war die Drohnenabwehr.
Drohnenabwehr schützt die Soldaten vor kleinen unbemannten Fluggeräten.
So wurden alle Soldaten besser geschützt.
Die Deutsche Marine zeigt damit:
Sie nutzt neue Technik und ist zukunftsfähig.
Resilienz heißt:
Man kann gut mit Problemen umgehen.
Man erholt sich schnell von Schwierigkeit.
Resilienz ist in der Verteidigung sehr wichtig.
Quadriga 2025 zeigte:
Die Verteidigung wird immer wichtiger.
Auch die Zusammenarbeit mit anderen Ländern wächst.
Das Militär baut seine Fähigkeiten aus:
Die Verteidigung ist jetzt noch besser.
Die Ergebnisse werden nun gut geprüft.
So kann man zukünftige Pläne verbessern.
Weitere Informationen zur Übungsserie finden Sie hier:
Weitere Informationen zur Übungsserie 2025
Ende des Artikels.
Autor: Herold Politik
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 10:05 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.