Übersetzung in Einfache Sprache

Protest gegen Geldkürzungen bei der Deutschen Welle

Die Gewerkschaft ver.di unterstützt die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Deutschen Welle.

Sie protestieren gegen weniger Geld für den Sender.

Ab Mittwoch, 26. November 2025, demonstrieren die Beschäftigten.

Der Ort der Demo ist die Marschallbrücke in Berlin-Mitte.

Das Ziel ist:

  • Bundestagsabgeordnete sollen auf die Probleme aufmerksam werden.
  • Sie sollen für mehr Geld und Personal stimmen.

Warum gibt es weniger Geld?

Der Bundestag hat entschieden, die Deutsche Welle bekommt weniger Geld.

Früher waren 405,5 Millionen Euro geplant.
Jetzt sind es nur noch 395 Millionen Euro.

Das bedeutet: Zehn Millionen Euro weniger.

Das Geld nennt man auch „Etat“.
Etat bedeutet: Der Haushaltsplan, also das Geld für eine Organisation.

Diese Entscheidung gefällt vielen nicht.
Die Gewerkschaft und die Beschäftigten protestieren schon seit Mitte November.


Warum ist die Deutsche Welle wichtig?

Die Deutsche Welle ist ein deutscher Auslandssender.
Sie sendet in 32 Sprachen.

Jede Woche schauen 337 Millionen Menschen die Deutsche Welle.

Die Berichte sind unabhängig und mit Fakten gemacht.

Das ist besonders wichtig, weil es immer mehr Probleme mit der Pressefreiheit gibt.
Pressefreiheit heißt: Die Medien können frei berichten, ohne Angst haben zu müssen.

Die Deutsche Welle hilft, dass Menschen auf der ganzen Welt gute Informationen bekommen.


Wie wird die Deutsche Welle bezahlt?

Anders als ARD oder ZDF bekommt die Deutsche Welle kein Geld von Rundfunkgebühren.

Sie wird komplett vom Bundeshaushalt bezahlt.

Der Bundeshaushalt ist das Geld vom Staat für viele Sachen.


Was fordert die Gewerkschaft?

Christoph Schmitz-Dethlefsen von ver.di sagt:

  • Die Deutsche Welle macht eine wichtige Arbeit.
  • Sie braucht gutes Geld und genug Personal.
  • Die geplanten Kürzungen sind nicht richtig.

Er versteht nicht, warum der Staatsminister das Geld kürzt.

Die Gewerkschaft und die Beschäftigten hoffen, dass der Bundestag die Entscheidung noch ändert.


Was passiert jetzt?

Der Bundestag entscheidet am 28. November 2025 endgültig.

Bis dahin wollen die Beschäftigten und ver.di weiter protestieren.

Sie machen Druck, damit die Kürzungen gestoppt werden.


Zusammenfassung

Die Deutsche Welle soll weniger Geld bekommen.
Die Beschäftigten und ver.di finden das nicht gut.
Sie demonstrieren in Berlin.
Sie wollen, dass der Bundestag das Geld nicht kürzt.
Die Entscheidung fällt bald.

Sie können mithelfen, indem Sie sich informieren und die Deutsche Welle unterstützen.


Ende des Artikels.

Autor: Herold Politik

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 25. Nov um 13:05 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Herold Politik
H
Herold Politik

Umfrage

Soll die Deutsche Welle trotz der angespannten Haushaltslage weiter voll finanziert werden, um ihre globale Medienfreiheit zu sichern?
Ja, unabhängiger Journalismus braucht weiterhin volle Unterstützung – Kürzungen gefährden die Pressefreiheit weltweit.
Nein, in Krisenzeiten müssen auch Medienhaushalte angepasst werden, andere Bereiche sind wichtiger.
Teilweise: Man sollte sparen, aber nicht auf Kosten der journalistischen Qualität und Reichweite.
DW sollte alternative Finanzierungsquellen finden, statt allein auf Bundeshilfen zu setzen.