Übersetzung in Einfache Sprache

Der Wald in Deutschland braucht Unterstützung

Der Wald in Deutschland hat große Probleme.
Viele Wälder gehören privaten Menschen.
Das Bundesministerium für Landwirtschaft hilft dabei.

Wer besitzt den Wald?

Etwa die Hälfte des Waldes gehört privaten Menschen.
Das sind rund 1,8 Millionen Menschen.

Diese Menschen haben oft kleine Waldstücke.
Viele wissen nicht genau, wie sie den Wald gut pflegen.
Manche wohnen weit weg oder sind keine Wald-Profis.

Kleinprivatwald bedeutet:

  • Kleine Waldflächen, oft unter 20 Hektar.
  • Gehört meist privaten Leuten.
  • Die Besitzer haben oft keine Ahnung von Wald.

Hilfe durch Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse

Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse sind Gruppen von Waldbesitzern.
Sie helfen den Waldbesitzern bei der Arbeit im Wald.
Sie beraten und unterstützen bei der Holzvermarktung.

Diese Gruppen helfen:

  • Den Wald gut zu nutzen.
  • Den Wald vor dem Klimawandel zu schützen.
  • Die Wälder gesund zu halten.

Eine Expertin vom Ministerium sagte:
"Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse sind sehr wichtig.
Sie bringen Hilfe direkt zu den Waldbesitzern.
Sie helfen, den Wald zu schützen und anzupassen."

Förderungen und Unterstützung vom Staat

Das Ministerium unterstützt Waldbesitzer mit Geld.
Wichtige Programme sind:

  • GAK-Förderung
  • Klimaangepasstes Waldmanagement

GAK-Förderung bedeutet:
GAK steht für Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes".
Diese Förderung hilft Waldbesitzern bei nachhaltigen Arbeiten im Wald.

Diese Programme machen den Wald stärker und gesünder.

Bundeskongress für Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse

Jedes Jahr gibt es einen großen Kongress in Berlin.
Hier treffen sich Experten und Führungskräfte.
Sie sprechen über den Wald und neue Lösungen.

Der nächste Kongress ist:

  • Am 23. und 24. September 2025
  • In Berlin

Dort gibt es:

  • Fachvorträge
  • Workshops
  • Diskussionen über die Wald-Daten von 2022

Gemeinsam den Wald besser schützen

Private und kommunale Waldbesitzer können sich zusammentun.
So können sie ihre Wälder besser pflegen.

Beratung und Hilfe sind sehr wichtig.
Professionelle Unterstützung sorgt für Erfolg.

Das Ministerium will das fördern.
Denn der Wald braucht viele kleine Besitzer, die richtig handeln.
Gemeinsam lernen und arbeiten hilft dem Wald sehr.


Ende des Artikels.

Autor: Herold Politik

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 11:05 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Herold Politik
H
Herold Politik

Umfrage

Sollten kleine private Waldbesitzer:innen in Deutschland stärker verpflichtet werden, ihre Wälder nachhaltig und klimafest zu bewirtschaften?
Ja, mit verbindlichen Regeln und strengen Kontrollen sollte Nachhaltigkeit durchgesetzt werden
Nein, Eigentum bedeutet Freiheit – jeder soll selbst entscheiden, wie er seinen Wald nutzt
Förderprogramme allein reichen nicht, es braucht mehr Bildung und Beratung für Waldbesitzer:innen
Private Waldbesitzer:innen sollten sich verpflichtend in forstwirtschaftlichen Zusammenschlüssen organisieren müssen
Die Politik sollte lieber auf großflächige Staats- oder Kommunalwälder setzen statt auf viele kleine Besitzungen