
Privatwald in Deutschland: Herausforderungen und Chancen
Bundeskongress 2025 beleuchtet nachhaltige Bewirtschaftung und Förderprogramme für private WaldbesitzerRund die Hälfte des deutschen Waldes gehört etwa 1,8 Millionen privaten Eigentümerinnen und Eigentümern, deren Flächen oft kleinteilig und Bewirtschaftung herausfordernd sind. Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) betont die wichtige Rolle forstwirtschaftlicher Zusammenschlüsse, die Unterstützung bei nachhaltiger Bewirtschaftung und Holzvermarktung bieten. Förderprogramme wie die GAK-Förderung und das klimaangepasste Waldmanagement sollen die privaten und kommunalen Waldbesitzenden gezielt stärken. Auf dem Bundeskongress 2025 in Berlin stehen die Ergebnisse der Bundeswaldinventur 2022 und deren Bedeutung für den Privatwald im Fokus.