Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.

Die Pflegekommission hat neue Regeln zum Mindestlohn gemacht.
Der Mindestlohn ist das kleinste Geld, das man pro Stunde bekommt.
In den nächsten 27 Monaten gibt es zwei Lohnerhöhungen:
Diese Entscheidung haben Gewerkschaften und Arbeitgeber zusammen getroffen.
Hier sehen Sie die neuen Löhne für die Pflege:
Die neuen Löhne gelten für Pflegeheime und ambulante Pflege.
Sie gelten nicht für Krankenhäuser.
Die Regeln stehen im Arbeitnehmer-Entsendegesetz.
Sylvia Bühler von der Gewerkschaft ver.di sagt:
Der neue Mindestlohn ist zu niedrig.
Er ist schlechter als der Lohn im öffentlichen Dienst.
TVöD heißt Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst.
Er regelt Löhne und Arbeitsbedingungen für viele Menschen.
Bühler warnt:
Die Lohnerhöhung hält Pfleger nicht in der Altenpflege.
Viele wechseln lieber in die Krankenhäuser.
Das ist schlecht für die Pflegeheime und die alten Menschen.
Der Mindestlohn ist noch nicht fair für die Arbeit.
Aber ver.di hat dem Kompromiss trotzdem zugestimmt.
Weil es bisher keine andere einklagbare Regel gibt.
Tariflohnpflicht heißt:
Firmen müssen im Durchschnitt mindestens Tariflöhne zahlen.
Aber nicht jeder einzelne bekommt den gleichen Lohn.
Bühler fordert:
Arbeitgeber müssen sagen, wie sie den Lohn berechnen.
Sie sollen ihren Mitarbeitern erklären, wie viel sie verdienen.
Sie warnt:
Manche Firmen nutzen die Motivation der Pflegekräfte aus.
Politik soll mehr gegen solche Firmen machen.
Dieses Ergebnis ist nur ein Teilerfolg.
Es sichert wichtige Mindestlöhne.
Aber es gibt noch keine richtige faire Bezahlung.
Wie sich die neuen Löhne auf die Pflege auswirken, wissen wir noch nicht.
Es ist wichtig, dass Politik und Arbeitgeber weiter an guten Lösungen arbeiten.
Sie müssen für mehr Fairness und Transparenz sorgen.
Sie wollen mehr wissen?
Besuchen Sie die Seite von ver.di:
https://www.verdi.de/presse
Sie können auch fragen an die ver.di-Pressestelle schicken:
E-Mail: pressestelle@verdi.de
Ende des Artikels.
Autor: Herold Politik
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Di, 25. Nov um 09:33 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.