Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Das Bundesministerium der Finanzen, das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und die KfW starten ein neues Programm.
Das Programm beginnt am 1. Juli.
Es hilft kleinen und mittleren Unternehmen bei der Digitalisierung und Innovation.
Das Programm hat viele Vorteile:
Das Programm hilft Firmen bei Geldfragen.
Jetzt können Firmen auch kleine Kredite beantragen.
So können auch sehr kleine Unternehmen mitmachen.
Das Geld kommt aus dem Sondervermögen „European Recovery Program“.
Das ist ein Geldtopf vom Staat für Wirtschaft und Innovation.
Das Programm ermöglicht:
Vizekanzler und Finanzminister Lars Klingbeil sagt:
„Deutschland braucht ein starkes digitales Netzwerk.
Vom Start-up bis zum großen Unternehmen.
Die Förderung hilft bei neuen Technologien,
zum Beispiel bei künstlicher Intelligenz.“
Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche sagt:
„Wichtig sind nicht nur große Firmen,
sondern auch kleine und mittlere Unternehmen.
Wir fördern digitale Prozesse und neue Technik.
So werden gute Ideen schnell Wirklichkeit.“
Melanie Kehr von der KfW sagt:
„Neue Kredite stärken die Unternehmen.
Sie helfen, besser und moderner zu arbeiten,
von Bäckern bis zu großen Firmen.
Es gibt drei Kreditstufen für alle Firmen.“
Das Programm hat drei Teile:
Die Kredite richten sich an:
Der Sitz der Firma muss in Deutschland sein.
Alte Programme werden durch das neue ersetzt.
Für kleine und mittlere Firmen gibt es den „Digitalisierungs-Check“.
Das ist eine Analyse, wie digital das Unternehmen schon ist.
Nur mit diesem Check kann die Basisförderung beantragt werden.
Zusätzlich gibt es einen Zuschuss:
Sie können sich bei Ihrer Hausbank informieren.
Oder auf diesen Seiten nachlesen:
Die Hilfe macht kleine und mittlere Unternehmen stärker.
Sie können neue Technik besser nutzen.
So wird die Digitalisierung in Deutschland vorangetrieben.
Melden Sie sich bald bei Ihrer Bank, um das Programm zu nutzen.
```
Ende des Artikels.
Autor: Herold Politik
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Di, 1. Jul um 22:55 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.