Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Neues Förderprogramm für Digitalisierung im Mittelstand

Das Bundesministerium der Finanzen, das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und die KfW starten ein neues Programm.
Das Programm beginnt am 1. Juli.
Es hilft kleinen und mittleren Unternehmen bei der Digitalisierung und Innovation.

Das Programm hat viele Vorteile:

  • Einfache Bedingungen zum Mitmachen.
  • Höhere Zuschüsse (Geld vom Staat).
  • Neue Beratungsangebote, wie den „Digitalisierungs-Check“.

Was bietet das Programm?

Das Programm hilft Firmen bei Geldfragen.
Jetzt können Firmen auch kleine Kredite beantragen.
So können auch sehr kleine Unternehmen mitmachen.

Das Geld kommt aus dem Sondervermögen „European Recovery Program“.
Das ist ein Geldtopf vom Staat für Wirtschaft und Innovation.

Das Programm ermöglicht:

  • Keine Mindestkredithöhe mehr.
  • Günstige Kredite mit unterschiedlicher Förderung je nach Projekt.
  • Zusätzliche Geldzuschüsse zu den Krediten.

Was sagen Politiker und Experten?

Vizekanzler und Finanzminister Lars Klingbeil sagt:
„Deutschland braucht ein starkes digitales Netzwerk.
Vom Start-up bis zum großen Unternehmen.
Die Förderung hilft bei neuen Technologien,
zum Beispiel bei künstlicher Intelligenz.“

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche sagt:
„Wichtig sind nicht nur große Firmen,
sondern auch kleine und mittlere Unternehmen.
Wir fördern digitale Prozesse und neue Technik.
So werden gute Ideen schnell Wirklichkeit.“

Melanie Kehr von der KfW sagt:
„Neue Kredite stärken die Unternehmen.
Sie helfen, besser und moderner zu arbeiten,
von Bäckern bis zu großen Firmen.
Es gibt drei Kreditstufen für alle Firmen.“

Drei Förderstufen im Überblick

Das Programm hat drei Teile:

  • Basis-Stufe: Für einfache digitale Schritte. Maximal 2,5 Millionen Euro Kredit.
  • Mittlere Stufe: Für Projekte mit mehr Innovation.
  • Höchste Stufe: Für sehr große oder besondere Innovationen, zum Beispiel bei künstlicher Intelligenz.

Die Kredite richten sich an:

  • Selbstständige und Freiberufler.
  • Einzelunternehmen.
  • Mittelständische Unternehmen bis 500 Millionen Euro Umsatz.

Der Sitz der Firma muss in Deutschland sein.
Alte Programme werden durch das neue ersetzt.

Digitalisierungs-Check und Zuschüsse

Für kleine und mittlere Firmen gibt es den „Digitalisierungs-Check“.
Das ist eine Analyse, wie digital das Unternehmen schon ist.
Nur mit diesem Check kann die Basisförderung beantragt werden.

Zusätzlich gibt es einen Zuschuss:

  • 5 % vom Kredit, maximal 200.000 Euro.
  • Man kann den Zuschuss zusammen mit dem Kredit beantragen
    oder bis zu drei Monate danach bei der Bank.

Wo finden Sie mehr Infos?

Sie können sich bei Ihrer Hausbank informieren.
Oder auf diesen Seiten nachlesen:

Warum ist die Förderung wichtig?

Die Hilfe macht kleine und mittlere Unternehmen stärker.
Sie können neue Technik besser nutzen.
So wird die Digitalisierung in Deutschland vorangetrieben.
Melden Sie sich bald bei Ihrer Bank, um das Programm zu nutzen. ```


Ende des Artikels.

Autor: Herold Politik

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 1. Jul um 22:55 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Herold Politik
H
Herold Politik

Umfrage

Startet Deutschland mit der neuen Mittelstandsförderung eine echte Digitalisierungs-Revolution – oder bleibt es wieder nur bei warmen Worten? Wie sehen Sie die Chance für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)?
Endlich ein echter Digitalisierungsschub für KMU – so muss Förderung aussehen!
Gute Ansätze, aber die Hürden bleiben zu hoch für viele kleine Firmen.
Förderung klingt nett, hilft aber vor allem Großunternehmen und Tech-Giganten.
Ich bezweifle, dass Mittelstand und Handwerk dadurch spürbar vorankommen.