Neuer Kampf gegen Lebensmittelverschwendung gestartet
Bundesministerium etabliert Kompetenzstelle zur Reduktion von Abfällen in der LebensmittelwirtschaftNeue Kompetenzstelle zur Bekämpfung von Lebensmittelverschwendung ins Leben gerufen
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat die Kompetenzstelle zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen (KLAV) ins Leben gerufen, um die Lebensmittelwirtschaft in Deutschland aktiv im Kampf gegen Lebensmittelverschwendung zu unterstützen. Diese neue Initiative entstand als direkte Antwort auf die Ergebnisse der Evaluation der Nationalen Strategie zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung (StLMV), die auch von den Ländern in der Verbraucherschutzministerkonferenz empfohlen wurde.
Fokus auf der Lebensmittelversorgungskette
Die KLAV richtet sich insbesondere an Unternehmen, die sich am Anfang der Lebensmittelversorgungskette befinden, wo essenzielle Entscheidungen getroffen werden, die sich direkt auf die Menge der Lebensmittelverschwendung auswirken. Als zentrale Anlaufstelle soll die Kompetenzstelle:
- praxisnahe Informations- und Schulungsangebote bereitstellen,
- den Austausch zwischen verschiedenen Akteuren der Lebensmittelbranche fördern,
- Best-Practice-Beispiele identifizieren und verbreiten sowie
- potenzielle Reduktionsmöglichkeiten in relevanten Bereichen aufzeigen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der KLAV ist die Förderung eines sektorenübergreifenden Dialogs, der im Rahmen der BMEL-Veranstaltungsreihe „Gemeinsam gegen Lebensmittelabfälle – für eine neue Wertschätzungskette“ fortgeführt wird.
Positive Bilanz der Strategie zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung
Die Nationale Strategie zur Reduzierung Lebensmittelverschwendung wurde im Jahr 2019 beschlossen und ist nun nach fünf Jahren evaluiert worden. Die durchgeführte Evaluation gibt einen positiven Ausblick auf die umgesetzten Maßnahmen und deren Auswirkungen. Die Strukturierte Herangehensweise der StLMV, die sich auf vier zentrale Handlungsfelder konzentrierte, hat dazu beigetragen, verschiedene Akteure zu vernetzen:
- Politischer Rahmen
- Prozessoptimierung in der Wirtschaft
- Verhaltensänderungen aller Akteure
- Potenziale in Forschung und Digitalisierung
Die Evaluation betont, dass durch die Verbesserung der Datengrundlagen und die Identifizierung effektiver Maßnahmen eine spürbare Wirkung erzielt werden konnte. Die KLAV wird eine zentrale Rolle dabei spielen, die bereits eingeleiteten Maßnahmen weiter voranzutreiben.
Statistiken zur Lebensmittelverschwendung in Deutschland
Laut dem Statistischen Bundesamt betrugen die Lebensmittelabfälle in Deutschland im Jahr 2022 rund 10,8 Millionen Tonnen. Diese Abfälle setzen sich nicht nur aus Speiseresten zusammen, sondern auch aus nicht essbaren Bestandteilen wie Schalen, Strünken, und Kaffeesatz. Hier eine kurze Übersicht der Anteile:
- Primärproduktion: 2%
- Verarbeitung: 15%
- Einzelhandel: 7%
- Außer-Haus-Verpflegung: 18%
- Private Haushalte: 58% (6,3 Millionen Tonnen)
Diese Zahlen verdeutlichen die Notwendigkeit, Verbraucher und Unternehmen gleichermaßen für das Thema zu sensibilisieren und Lösungen anzubieten.
Weiterführende Informationen
Interessierte Parteien können weitere Informationen über die Kompetenzstelle sowie die Details der Evaluation der StLMV direkt beim BMEL einholen, erreichbar unter info@bmel.de.