Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Neues Gesetz für Nachhaltigkeitsberichte in Deutschland

Das Bundesministerium der Justiz hat einen neuen Gesetzentwurf vorgestellt.
Der Entwurf soll eine wichtige EU-Regel in deutsches Recht bringen.

Die EU-Regel heißt CSRD.
CSRD bedeutet: Unternehmen müssen über ihre Umwelteinflüsse berichten.
Das sind Berichte über soziale und ökologische Folgen ihrer Arbeit.

Was ist CSRD?
CSRD ist eine EU-Regel.
Sie verpflichtet Firmen, viel über Nachhaltigkeit zu berichten.

Warum gibt es dieses Gesetz?

Die EU will mehr Umweltschutz und soziale Verantwortung.
Viele Firmen sollen ihre Arbeit besser erklären.
Bisher gab es schon Regeln, aber diese sind jetzt genauer.

Wichtige Punkte im Gesetzentwurf

  • Unternehmen müssen jährlich einen Nachhaltigkeitsbericht abgeben.
  • Der Bericht zeigt, wie die Firma Menschen und Natur beeinflusst.
  • Große Firmen, Banken und Versicherungen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern starten ab 2025.
  • Andere Firmen könnten ab 2027 folgen.
  • Die Berichte müssen geprüft werden.
  • Dafür gibt es unabhängige Experten, die Wirtschaftsprüfer heißen.

Ablauf und Beteiligung

Der Entwurf wurde jetzt an Länder und Verbände geschickt.
Diese können bis zum 21. Juli 2025 ihre Meinung sagen.
Die Meinungen werden auf der Webseite veröffentlicht.

Umsetzung der EU-Regel

Das Gesetz folgt der EU genau.
Es gibt keine zusätzlichen neuen Regeln in Deutschland.

Was heißt 1:1-Umsetzung?
Das Gesetz übernimmt die EU-Regeln genau so, ohne mehr hinzuzufügen.

Was passiert danach?

Ab 2027 wird entschieden, welche Firmen noch berichten müssen.
Das entscheidet die EU.

Die nächsten Monate sind wichtig.
Dann sieht man, wie die Öffentlichkeit und Firmen reagieren.
Außerdem kann sich der Entwurf noch ändern.
```


Ende des Artikels.

Autor: Herold Politik

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 10. Jul um 12:57 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Herold Politik
H
Herold Politik

Umfrage

Wie sinnvoll finden Sie die geplante Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung für große Unternehmen ab 2025?
Endlich ein wichtiger Schritt zur Transparenz – Unternehmen müssen Verantwortung zeigen!
Zu viel Bürokratie, die die Innovationskraft unnötig ausbremst.
Wichtig, aber die Prüfpflicht durch Wirtschaftsprüfer klingt nach hohem Aufwand und Kosten.
Gut, solange es keine zusätzlichen nationalen Pflichten über die EU-Vorgaben hinaus gibt.
Ich bezweifle, dass die Berichte wirklich etwas an nachhaltigem Verhalten ändern werden.