Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Das Sernitz-Moor liegt im Osten von Brandenburg.
Hier beginnt ein wichtiges Projekt.
Es schützt das Moor.
Es hilft auch den Landwirten.
Und es macht den Klimaschutz besser.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft fördert das Projekt.
Es gibt zwei Millionen Euro für das Projekt.
Das Projekt heißt: toMOORow.
Es ist eine Gruppe von Pionieren.
Diese Gruppe will das Moor schützen.
Und sie will dabei nachhaltige Pflanzen oder Tiere nutzen.
Was ist Paludikultur?
Das ist die landwirtschaftliche Nutzung nasser Moore.
Man baut dort Pflanzen an oder hält Tiere.
Zum Beispiel Schilf oder Wasserbüffel.
Damit kann man das Moor bewirtschaften.
Ohne das Moor zu trocknen.
Moore sind wichtig für das Klima.
Sie speichern viel Kohlenstoff.
Sie sind Lebensraum für bedrohte Tiere.
Und sie helfen dem Wasserhaushalt.
Wenn Moore wieder nass gemacht werden, ist das gut für das Klima.
Das nennt man: Wiedervernässen.
Der Landwirt Cem Özdemir sagt dazu:
„Wiedervernässte Moore sind sehr wichtig.“
Sie helfen, die Artenvielfalt zu erhalten.
Und sie sind wirtschaftlich nützlich.
Das Sernitz-Moor ist ein schönes Beispiel.
Es zeigt, wie Naturschutz und Landwirtschaft zusammen funktionieren.
Die Michael Succow Stiftung ist eine Organisation.
Sie erhält den Alternativen Nobelpreis.
Sie sagt: Moos macht CO₂ langfristig weniger.
Und sie nutzt das Moor, um das Klima zu schützen.
Im Sernitz-Gebiet kann man das Moor gut nutzen.
Zum Beispiel:
Der Vorsitzende sagt:
„Klimaschutz und nachhaltige Landnutzung passen zusammen.“
Er meint: Das Moor ist wirtschaftlich nutzbar und schützt das Klima.
Viele Partner helfen dabei.
Zum Beispiel: die Stiftung Greifswald und die Otto Stiftung.
Der Bund hat das Gebiet als Naturerbe geschützt.
Durch das Projekt
Man kann das nasse Moor auch wirtschaftlich nutzen.
Zum Beispiel für Verpackungen, Baustoffe oder Futter.
Das Projekt zeigt:
Wirtschaft, Umwelt und Klima lassen sich verbinden.
Das Sernitz-Moor kann ein Beispiel sein.
Für ganz Deutschland.
Wenn Sie mehr wissen wollen:
Es gibt spezielle Strategien zum Moorschutz.
Und es gibt weitere Projekte im Land.
Hier finden Sie mehr:
Das Sernitz-Moor zeigt:
Moore zu schützen, ist aktiver Klimaschutz.
Und es bringt neue Wege für die Landwirtschaft.
Das Projekt ist ein Beispiel für die Zukunft.
Ende des Artikels.
Autor: Herold Politik
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Do, 24. Apr um 03:02 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.