Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
In Korntal, Baden-Württemberg, gab es großes Leid.
Ab den 1950er-Jahren litten viele Kinder in Heimen.
Die Heime gehörten der Brüdergemeinde.
Die Brüdergemeinde ist eine religiöse Gruppe.
Viele Kinder wurden dort schlecht behandelt.
Sie erfuhren Missbrauch.
Missbrauch heißt: Jemand tut Ihnen weh oder verletzt Sie.
Das war sehr schlimm.
Dieser Missbrauch ist ein dunkles Kapitel.
Ein Kapitel ist ein Teil einer Geschichte.
Die Geschichte ist die Geschichte der evangelischen Kirche in Deutschland.
Jetzt spricht man wieder über diesen Fall.
Ein Film bringt die Geschichte zurück.
Der Film heißt: "Die Kinder aus Korntal".
Im Film erzählen sechs Überlebende ihre Geschichte.
Sie waren Kinder damals.
Sie berichten von Gewalt.
Gewalt heißt: Jemand tut Ihnen weh.
Die Überlebenden erzählen von:
Die Redaktion „Das kleine Fernsehspiel“ zeigt den Film.
Der Film erscheint am 18. November.
Das ist der Europäische Tag zum Schutz von Kindern.
Der Film zeigt:
Der Film hat Untertitel.
So können mehr Menschen ihn gut verstehen.
Die Filmemacherin Julia Charakter sagt:
„Die Überlebenden haben schon eine Stimme.
Der Film will ihnen zuhören und helfen.“
Seit 2013 sprechen viele ehemalige Heimkinder offen.
Sie sagen, was ihnen passiert ist.
Das ist wichtig für die Wahrheit.
Früher glaubte man den Opfern nicht so richtig.
Die Brüdergemeinde hat erst 2018 einen Bericht gemacht.
Da wurden 81 Täter genannt.
Manche Täter haben sehr oft Schaden angerichtet.
Die Taten sind heute zum Teil verjährt.
Das heißt: Es gibt keine Strafen mehr vor Gericht.
Trotzdem sprechen viele Menschen weiterhin darüber.
Sie wollen:
Diese Themen sind noch immer wichtig und umstritten.
Was heißt pietistisch?
Pietistisch ist eine religiöse Richtung.
Sie legt viel Wert auf das Glauben im Herzen.
Und auf eine strenge Lebensweise.
Der Fall Korntal zeigt ein großes Problem.
Missbrauch in religiösen Einrichtungen ist schwer zu klären.
Wichtig ist:
Die Gesellschaft überlegt, wie das besser geht.
Der Film und Details sind im ZDF-Presseportal.
Man braucht einen Login, um alles zu sehen.
Auf LinkedIn finden Sie das ZDF-Profil:
https://www.linkedin.com/company/
Ende des Artikels.
Autor: Herold Politik
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 09:48 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.