Übersetzung in Einfache Sprache

Der Missbrauch in Korntal

In Korntal, Baden-Württemberg, gab es großes Leid.
Ab den 1950er-Jahren litten viele Kinder in Heimen.
Die Heime gehörten der Brüdergemeinde.
Die Brüdergemeinde ist eine religiöse Gruppe.

Viele Kinder wurden dort schlecht behandelt.
Sie erfuhren Missbrauch.
Missbrauch heißt: Jemand tut Ihnen weh oder verletzt Sie.
Das war sehr schlimm.

Dieser Missbrauch ist ein dunkles Kapitel.
Ein Kapitel ist ein Teil einer Geschichte.
Die Geschichte ist die Geschichte der evangelischen Kirche in Deutschland.

Jetzt spricht man wieder über diesen Fall.
Ein Film bringt die Geschichte zurück.
Der Film heißt: "Die Kinder aus Korntal".

Der Dokumentarfilm: Stimmen der Betroffenen

Im Film erzählen sechs Überlebende ihre Geschichte.
Sie waren Kinder damals.
Sie berichten von Gewalt.
Gewalt heißt: Jemand tut Ihnen weh.

Die Überlebenden erzählen von:

  • Körperlicher Züchtigung (Schläge und Strafen)
  • Sexualisierter Gewalt (unangenehme Berührungen oder schlimmer)

Die Redaktion „Das kleine Fernsehspiel“ zeigt den Film.
Der Film erscheint am 18. November.
Das ist der Europäische Tag zum Schutz von Kindern.

Der Film zeigt:

  • Streaming-Premiere am 14. November 2025, ab 10:00 Uhr
  • Im Fernsehen am 17. November 2025, um 1:35 Uhr

Der Film hat Untertitel.
So können mehr Menschen ihn gut verstehen.

Die Filmemacherin Julia Charakter sagt:
„Die Überlebenden haben schon eine Stimme.
Der Film will ihnen zuhören und helfen.“

Historische Aufarbeitung und aktuelle Debatte

Seit 2013 sprechen viele ehemalige Heimkinder offen.
Sie sagen, was ihnen passiert ist.
Das ist wichtig für die Wahrheit.

Früher glaubte man den Opfern nicht so richtig.
Die Brüdergemeinde hat erst 2018 einen Bericht gemacht.
Da wurden 81 Täter genannt.
Manche Täter haben sehr oft Schaden angerichtet.

Die Taten sind heute zum Teil verjährt.
Das heißt: Es gibt keine Strafen mehr vor Gericht.

Trotzdem sprechen viele Menschen weiterhin darüber.
Sie wollen:

  • Anerkennung (Respekt für das Erlebte)
  • Eine gute Aufarbeitung der Geschichte
  • Entschädigung (Geld oder Hilfe für die Opfer)

Diese Themen sind noch immer wichtig und umstritten.

Was heißt pietistisch?
Pietistisch ist eine religiöse Richtung.
Sie legt viel Wert auf das Glauben im Herzen.
Und auf eine strenge Lebensweise.

Blick nach vorn: Umgang und Schutz

Der Fall Korntal zeigt ein großes Problem.
Missbrauch in religiösen Einrichtungen ist schwer zu klären.

Wichtig ist:

  • Die Opfer sollen gehört werden
  • Kinder und Jugendliche müssen geschützt sein
  • So etwas darf nicht wieder passieren

Die Gesellschaft überlegt, wie das besser geht.

Mehr Informationen

Der Film und Details sind im ZDF-Presseportal.
Man braucht einen Login, um alles zu sehen.

Auf LinkedIn finden Sie das ZDF-Profil:
https://www.linkedin.com/company/


Ende des Artikels.

Autor: Herold Politik

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 09:48 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Herold Politik
H
Herold Politik

Umfrage

Wie sollte die Gesellschaft mit den dunklen Kapiteln wie dem Missbrauch in Korntal umgehen?
Offene Anerkennung und öffentliche Entschädigungen für die Überlebenden
Weiterhin juristische Nachforschungen trotz Verjährung
Mehr Fokus auf Prävention und Schutz in religiösen Einrichtungen
Das Schweigen brechen – auch wenn die Täter längst tot sind
Vergangenes ruhen lassen und in die Zukunft schauen