Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Das Wichtigste zur Mietpreisbremse

Am 26. Juni 2025 gab es im Bundestag wichtige Gespräche.
Es ging um die Mietpreisbremse.

Was ist die Mietpreisbremse?
Die Mietpreisbremse schützt Mieterinnen und Mieter.
Sie begrenzt, wie hoch die Miete zu Beginn sein darf.
Dadurch sollen Mieten nicht zu schnell steigen.

Mietpreisbremse bleibt bis 2029

Die Bundesministerin für Justiz, Frau Dr. Stefanie Hubig, sagte:

  • Die Mietpreisbremse gilt weiter bis 2029.
  • Sie schützt Mieter vor zu hohen Mieten.
  • Die Verlängerung wurde schnell beschlossen.

So können Mieter besser planen.
Die Regierung will Mieten begrenzen und schützen.

Was kommt noch im Mietrecht?

Im Koalitionsvertrag stehen weitere Pläne.
Frau Hubig nannte diese wichtigen Punkte:

  • Indexmieten: Die Miete wird an einen Preisindex angepasst.
  • Möblierte Wohnungen: Die Mieten werden stärker kontrolliert.
  • Schonfristzahlungen: Mieter bekommen mehr Zeit, um Schulden zu bezahlen.

Die Ministerin hofft auf gute Zusammenarbeit mit anderen Parteien.

Warum ist bezahlbares Wohnen wichtig?

Bezahlbarer Wohnraum ist ein Ziel für alle.
Die Politik will Mieterinnen und Mieter schützen.
Die neuen Regeln sollen das zeigen.

In den nächsten Wochen gibt es mehr Informationen.
Dann erfahren Sie, was sich im Mietrecht ändert. ```


Ende des Artikels.

Autor: Herold Politik

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Sa, 28. Jun um 14:01 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Herold Politik
H
Herold Politik

Umfrage

Wie bewerten Sie die Verlängerung der Mietpreisbremse bis 2029 – hilft sie wirklich gegen steigende Mieten?
Endlich! Damit bleiben Mieten für Mieter bezahlbar.
Mietpreisbremse blockiert nötige Investitionen in Wohnraum.
Verlängerung schützt nur bedingt, echte Reformen fehlen.
Gut, aber es braucht strengere Maßnahmen gegen Mietwucher.
Mietpreisbremse ist unrealistisch und hemmt den Wohnungsmarkt