Übersetzung in Einfache Sprache

Talkshow „maischberger“ am 19. November 2025

Am Mittwoch, 19. November 2025, gibt es eine neue Sendung.

Die Sendung heißt „maischberger“.

Sie läuft um 22:50 Uhr im Ersten.

Das Thema ist der Wandel in der Bundesregierung.

Es geht auch um die Zukunft von Politikern.

Gäste in der Sendung

In der Sendung sind viele Gäste.

Sie kommen aus Politik und Medien.

Besonders wichtig sind diese Gäste:

  • Christian Lindner (FDP, war Bundesfinanzminister)
  • Boris Palmer (parteilos, Oberbürgermeister von Tübingen)
  • Philipp Türmer (SPD, Vorsitzender der Jusos)
  • Markus Preiß (ARD, Chef des Hauptstadtstudios)
  • Laura Kipfelsberger (Journalistin)
  • Ijoma Mangold (Kulturkorrespondent von „Die Zeit“)

Themen der Sendung

Die Sendung spricht über zwei große Themen:

  • Sozialpolitik (das sind Regeln für das Zusammenleben)
  • Migration (das heißt: Menschen ziehen in ein anderes Land)

Die Gäste diskutieren über neue politische Ideen.

Sie sprechen über Herausforderungen und Probleme.

Expertenkommentare aus Medien und Kultur

Markus Preiß, Laura Kipfelsberger und Ijoma Mangold geben Tipps.

Sie erklären wichtige Hintergründe.

So verstehen Sie die Themen besser.

Informationen zur Produktion

Die Sendung macht die Redaktion von Elke Maar.

„maischberger“ ist eine Zusammenarbeit von:

  • ARD
  • WDR
  • Vincent productions

Kontakt bei Fragen

Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich melden:

Noch mehr Infos

Fotos zur Sendung gibt es online auf einer Bilderplattform.

Die Sendung zeigt spannende Diskussionen für Sie.

Sie sind herzlich eingeladen, mitzusprechen.


Ende des Artikels.

Autor: Herold Politik

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 15:19 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Herold Politik
H
Herold Politik

Umfrage

Wie bewerten Sie die Zukunft ehemaliger Spitzenpolitiker wie Christian Lindner, die sich nach dem Ausscheiden aus der Bundesregierung neuen Rollen stellen?
Sie sollten aktiv in öffentlichen Debatten bleiben, um ihre Erfahrung einzubringen
Ehemalige Politiker sollten sich stärker auf private Projekte konzentrieren
Manche nutzen ihre Prominenz nur für Eigeninteressen – eher kritisch sehen
Rolle in Medien und Kultur ist eine professionelle Weiterentwicklung
Besser sie ziehen sich ganz aus der Politik zurück und geben jüngeren Platz