Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Bei Ryanair in Köln kämpft das Personal für mehr Mitbestimmung.
Mitbestimmung heißt: Beschäftigte entscheiden mit im Betrieb.
Die Beschäftigten von Malta Air, einer Ryanair-Tochter, wollen einen Betriebsrat gründen.
Ein Betriebsrat ist eine Gruppe von Mitarbeitern.
Er vertritt die Interessen der Beschäftigten bei der Arbeit.
Das Arbeitsgericht Köln hat entschieden:
Malta Air muss im Moment keine Liste mit Beschäftigten geben.
Diese Liste ist wichtig für die Wahl des Betriebsrats.
Die Gewerkschaft ver.di will im Herbst weiter kämpfen.
Dennis Dacke von ver.di sagt:
Mitbestimmung ist ein Recht für alle Beschäftigten.
Er kritisiert Ryanair:
Die Firma verhindert die Betriebsratswahl mit Tricks.
In Berlin gibt es schon einen Betriebsrat bei Ryanair.
Das sollte jetzt auch in Köln möglich sein.
Die Beschäftigten kämpfen seit zwei Jahren und mehr.
Malta Air gibt die nötigen Unterlagen nicht heraus.
Die Mitarbeiter haben einen Wahlvorstand gewählt.
Wahlvorstand bedeutet: Gruppe, die die Wahl organisiert.
Doch Malta Air bedroht diese Leute mit Klagen.
Die Firma will sie einschüchtern und spalten.
Viele Firmen verlegen ihre Zentralen ins Ausland.
Viele Mitarbeiter arbeiten jetzt mobil oder digital.
Das macht die Mitbestimmung schwerer.
Das Betriebsverfassungsgesetz regelt Mitbestimmung in Betrieben.
Es sagt:
Dennis Dacke sagt:
Das Gesetz muss neu angewendet werden.
Neue Arbeitsformen dürfen Mitbestimmung nicht stoppen.
Im September gibt es eine wichtige Gerichtsverhandlung.
Dann entscheidet sich, wie es in Köln weitergeht.
Viele andere Orte schauen auch auf diesen Fall.
Der Streit zeigt:
Mitbestimmung in der Luftfahrtbranche ist schwer.
Die nächsten Monate sind entscheidend für die Beschäftigten. ```
Ende des Artikels.
Autor: Herold Politik
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Di, 5. Aug um 10:31 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.