Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Die Gewerkschaft ver.di hat Neuigkeiten zur Aktienstruktur bei Ceconomy.
Ceconomy ist die Mutterfirma von MediaMarkt und Saturn.
Jetzt hat das chinesische Unternehmen JD.com einen großen Anteil gekauft.
JD.com besitzt 32 Prozent der Ceconomy-Aktien.
Die Familie Kellerhals hält weiter 25,4 Prozent.
Das bedeutet:
Nach einer schnellen Sitzung vom Aufsichtsrat gab es Neuigkeiten.
Die Mitarbeiter von MediaMarkt und Saturn erfuhren es am Donnerstag nachts.
Die Änderungen sind:
Corinna Groß ist Leiterin für den Handel bei ver.di.
Sie sagt: Die Lage ist noch unklar für die Beschäftigten.
ver.di hat klare Wünsche an JD.com:
Die Gewerkschaft fordert von JD.com:
Tarifbindung bedeutet:
Das Unternehmen hält sich an Verträge mit der Gewerkschaft.
Diese Verträge regeln zum Beispiel Lohn, Arbeitszeit und Urlaub.
Corinna Groß sagt außerdem:
„Der Konzern braucht Mitarbeiter, um Erfolg zu haben.
Deshalb muss JD.com in die Zukunft der Filialen investieren.“
Viele Menschen fragen sich: Wie verändern sich die Arbeitsbedingungen?
Und welche Rolle spielen große Firmen aus anderen Ländern?
Die Zusammenarbeit von JD.com, Familie Kellerhals und Ceconomy ist noch offen.
ver.di und die Öffentlichkeit schauen genau darauf.
Sie erwarten, dass die neuen Besitzer fair und sozial handeln.
So bleiben Arbeitsplätze erhalten und der Handel vor Ort stark.
```
Ende des Artikels.
Autor: Herold Politik
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Di, 5. Aug um 10:30 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.