**ZDF-Programmhinweis: Wahl 2025 im ZDF – ZDF.reportage**
**Erschöpfte Willkommenskultur: Integration am Limit**
*Ein Film von Karin Wendland und Torsten Stahlhut*
In der neuesten ZDF.reportage wird die derzeitige Lage der Integration in Deutschland unter die Lupe genommen. Angesichts einer Vielzahl von Kriegsflüchtlingen und Asylbewerbern stehen die Behörden vor enormen Herausforderungen. Die anfängliche Willkommenskultur, die Deutschland in den letzten Jahren charakterisierte, scheint erschöpft. Die Situation könnte dramatischer nicht sein: Die Integration ist nicht nur gefordert, sie befindet sich am Limit.
Die Dokumentation beleuchtet die düstere Stimmung in vielen Kommunen, die an der Kapazitätsgrenze angelangt sind. Verantwortliche aus der Kommunalpolitik berichten von unzumutbaren Bedingungen. Achim Brötel, der Vorsitzende des Deutschen Landkreistags, macht den Druck deutlich: „Wir sind am Limit! Wir schaffen es nicht mehr.“ In seinem Heimat-Landkreis im Neckar-Odenwald erklärt er, dass die Kapazitäten zur Aufnahme von Geflüchteten nahezu erschöpft sind und fordert Maßnahmen zur Begrenzung der Migration. In einer kleinen Gemeinde mit nur 7.000 Einwohnern kommen monatlich rund 50 neue Geflüchtete hinzu. Das führt zu einer Überlastung der Helfer und der notwendigen Infrastruktur. Ehrenamtliche, die zuvor oft bereitwillig zur Seite standen, sind überfordert, und die Unterstützung durch Sprachkurse bleibt unzureichend. Ein Mitarbeiter formuliert es deutlich: „Man kann sich grundsätzlich fragen, was vor allem junge Männer in unserem Dorf machen sollen, denn arbeiten dürfen sie ja nicht.“
Im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt zeigt sich ein ähnliches Bild. Hier leben etwa 16.000 Menschen ohne deutschen Pass in einem Bereich mit rund 180.000 Einwohnern. Nicole Wenzel, die Leiterin der Ausländerbehörde, schildert die Herausforderungen ihrer Arbeit: Sie und ihr Team sind hochmotiviert, doch es fehlt an finanziellen Mitteln und Personal. „Wir stoßen hier täglich an unsere Grenzen“, erklärt Wenzel und führt aus, dass die Ausländerbehörden mittlerweile fast doppelt so viele Behördenangelegenheiten bearbeiten wie noch vor zehn Jahren. Die Frustration ist auch in den Ämtern spürbar – es wird darauf hingewiesen, dass gerade in dem Bereich, wo der Fachkräftemangel bekämpft werden soll, das Personal fehlt.
Ein weiterer Brennpunkt ist die Lage an den Schulen. Die Schulleiterin der Karlsschule in Essen, Christiane Gühmann, berichtet von bedenklichen Zuständen. Ihre Schule hat einen hohen Migrantenanteil: Rund 60 Prozent der Grundschüler haben einen Migrationshintergrund. „Zuwanderung ist herausfordernd, besonders für eine kleine Grundschule wie die unsere“, sagt Gühmann besorgt. Zu wenige Lehrkräfte und Räumlichkeiten digitierten die Integrationsbemühungen im Keim. Der Sportunterricht muss regelmäßig auf Fluren stattfinden, da eine Sporthalle fehlt, was die Ausbildung der Kinder erheblich erschwert.
Die Reportage setzt sich auch mit den Perspektiven von Migranten auseinander. Serdar Kazanci, ein Sohn türkischer Gastarbeiter, der in Berlin-Kreuzberg einen Fischimbiss betreibt, äußert seine kritischen Ansichten zur unkontrollierten Zuwanderung und zur Migrationspolitik der Regierung. „Ich bin ja selbst Ausländer. Für mich ist jeder willkommen in Deutschland, solange er sich an die Gesetze hält und an die gesellschaftlichen Normen“, sagt Kazanci. Sein Nachbar, Ercan Yaşaroğlu, ein politischer Flüchtling aus der Türkei, der 1987 die deutsche Staatsangehörigkeit erlangte, teilt diese Sichtweise. „Wenn die Regierung so weitermacht, machen sie unser schönes Deutschland kaputt“, bekräftigt Yaşaroğlu und betont die essentielle Rolle der Einwanderung für die Funktionsfähigkeit des Landes.
Diese ZDF.reportage ist eine eindringliche Betrachtung der gegenwärtigen Herausforderungen, denen sich Deutschland im Hinblick auf Integration und Migration gegenüber sieht. Die Geschichten der erschöpften Helfer und der anpassungswilligen Migranten verdeutlichen, dass die Situation für viele Beteiligte untragbar geworden ist, während die Politik gefordert ist, dringend Lösungen zu finden. Der Dokumentarfilm vermittelt eindrücklich, dass ohne eine umfassende neue Strategie, das harmonische Zusammenleben in der Gesellschaft gefährdet ist. Sehen Sie die ZDF.reportage und erhalten Sie einen tiefen Einblick in die vielschichtigen Probleme der Integration in Deutschland.